Version 2.4.5 ermöglicht Fernzugriff auf ETS-Projekte

Software-Update für Domovea

Das aktuelle Software-Update für die KNX Anzeige- und Bediensysteme Domovea Basic und Expert bietet Erweiterungen und neue Funktionen. Ein Highlight der aktuellen Version 2.4.5 ist die neu geschaffene Möglichkeit des Fernzugriffs auf ETS-Projekte über den Server Domovea Expert TJA470.
Domovea Expert Server
Domovea Expert ServerBild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG

Voraussetzung zur Nutzung des Fernzugriffs, um Änderungen an KNX-Projekten vorzunehmen, ist die ETS Version 5.7.4 oder höher. Die Aktivierung dieser Funktion ist mit ein Paar Schritten erledigt und erfordert den kostenlosen Download der ETS-App Domovea Secured Proxy aus dem ETS App-Store. Nach dem anschließenden Anlegen der Applikation in der ETS und dem Programmieren der physikalischen Adresse kann die Applikation programmiert werden. Dies erfolgt nach der für Secure Projekte obligatorischen Festlegung eines Passworts und der Angabe des KNX-Zertifikats des Servers im Secure Tunneling Modus. Im Konfigurations-Tool Hager Pilot ist nun der Fernzugriff unter ‚Schnittstellen‘ sichtbar. Der Fernzugriff erstellt eine dynamische ETS KNX/IP URL, die einfach kopiert und in die ETS-App eingefügt wird. Die dynamische URL ändert sich bei jeder Nutzung des Fernzugriffs und muss daher auch jedes Mal neu aus dem Konfigurationstool kopiert werden. Zum Einrichten einer dauerhaften Schnittstelle muss man lediglich in ein externes Netzwerk wie den Hotspot des Smart Phones wechseln und diese dort – idealerweise passwortgeschützt – per IP Tunneling anlegen. Nun kann der Fernzugriff über die Client-Schnittstelle durch den Endkunden oder über den Konfigurator für den Administrator aktiviert oder deaktiviert werden. Damit der Endkunde die letztendliche Kontrolle über seine Domovea-Steuerung hat, kann er den Zugriff auf den Konfigurator über seine Client App sperren und freigeben.

Alles im Blick mit Domovea
Alles im Blick mit DomoveaBild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG

Steuerung einfach gemacht

Darüber hinaus bietet die aktuelle Software-Version 2.4.5 noch eine ganze Reihe weiterer interessanter Funktionen wie z.B. die Steuerung des Smart Homes über die Apple Watch. Dazu kann der Endkunde in der Bedien-App unter Mobile Widgets individuell die Funktionen eingeben, die er nach der Installation der App mit seiner Apple Watch steuern möchte. Die Steuerung über das iPhone Widget-Menü ist ebenfalls möglich. Des Weiteren bietet die Version 2.4.5 eine 2-Tage Wettervorhersage, die entweder als reine Anzeige oder als zusätzliche Intelligenz zur Einbindung in Sequenzen oder in die besonders einfach zu programmierenden Domogramme genutzt werden kann – z.B. für die Jalousie-Steuerung. Ebenfalls neu ist die Anwesenheits-Simulation: Über das Konfigurations-Tool Hager Pilot lassen sich mit einem Klick alle Geräte definieren, die in die Simulation aufgenommen werden sollen – also z.B. die Beleuchtung in verschiedenen Innen- und Außenbereichen oder auch die Jalousien und Rollläden. Weiterhin können über die neue Software weitere Netatmo Zusatzmodule wie zusätzliche Innenstationen oder Regen- und Windmesser angemeldet werden. Und auch die Integration einer Tado Heizungs-Steuerung ist jetzt möglich: Um die smarten Thermostate in Domovea einzubinden, muss sich der Anwender lediglich mit seinem Tado Cloud Konto bei Domovea anmelden. Besonders interessant für Musik- und Filmliebhaber ist die Möglichkeit der Gruppierung von Sonos Boxen über Sequenzen, um z.B. das Surround-System für TV und Musik abzustimmen. Bei den Speicherfunktionen bietet die aktuelle Software ebenfalls neue Möglichkeiten. So können alle Messdaten aber auch Snapshots und Videosequenzen der Türkommunikation jetzt auf jedem beliebigen Speichermedium archiviert werden.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Vom Smart 
Building in die Smart Factory

Vom Smart Building in die Smart Factory

Über mehr als drei Jahrzehnte gewachsen, ist das Themenspektrum im SPS-MAGAZIN heute sehr umfangreich, thematisch angrenzend wurden neue Medien ins Leben gerufen. Dieses Mal schlagen wir die Brücke zum smarten, automatisierten Gebäude. Das Fachmagazin
GEBÄUDEDIGITAL berichtet Gewerke-übergreifend über moderne Elektroinstallation und Gebäudetechnik.