www.industrial-communication-journal.net September 2020

Bild: ©SasinParaksa/stock.adobe.com
Bild: ©SasinParaksa/stock.adobe.com
Gebäudebetriebsdaten in der Cloud

Gebäudebetriebsdaten in der Cloud

Ob Kommunen oder Wirtschaftsunternehmen: Heute benötigen nahezu alle Eigentümer von Immobilien, insbesondere von großen Liegenschaften, leistungsstarke Lösungen für die zentrale Speicherung, Aufbereitung und Bereitstellung relevanter Daten aus dem Gebäudebetrieb. Aus den unterschiedlichsten Quellen gesammelt (u. a. Gebäudeautomation DDC, Gebäudeleittechnik GLT, Brandmeldeanlage, Zähler) und in einer regionalen Cloud sicher und strukturiert abgelegt, stehen sie mittels standardisierter Schnittstelle unkompliziert für weiterführende Services zur Verfügung.

mehr lesen
Bild: ©Jirsak/istockphoto.com
Bild: ©Jirsak/istockphoto.com
Safety trifft Security

Safety trifft Security

Antriebslösungen in den Bereichen Industrie und Automotive müssen zunehmend funktional sicher (safe), als auch gegen Manipulation von außen (secure) ausgelegt sein. Die zunehmende Vernetzung der Systeme im IIoT sowie im autonom fahrenden Fahrzeug der Zukunft machen dies erforderlich und erfordern die „Vereinigung“ der sich scheinbar widersprechenden Ansprüche an die Sicherheit bei gleichzeitig durchgängiger Vernetzung.

mehr lesen
Bild: Helmholz GmbH & Co. KG
Bild: Helmholz GmbH & Co. KG
Connectivity trifft Usability

Connectivity trifft Usability

Auf dem Weg zur smarten Fabrik ist die Industrie dazu angehalten, Produktionsanlagen stärker zu vernetzen und an höhere Ebenen anzubinden. Helmholz spielt dieser Trend in die Karten, hat sich das Unternehmen doch längst vom S7-Second-Source-Lieferanten zum Connectivity-Spezialisten für den mittelständischen Maschinenbau gewandelt. Wie es dazu kam, welche Stärken man heute ausspielen kann und wo die Reise für Helmholz in Sachen Konnektivität hingeht, darüber hat das SPS-MAGAZIN mit den beiden Geschäftsführern Karsten Eichmüller und Carsten Bokholt gesprochen.

mehr lesen
Bild: Codesys GmbH
Bild: Codesys GmbH
600% schneller über die Cloud

600% schneller über die Cloud

Ob Sondermaschine, automatisiertes Industriegebäude, mobile Arbeitsmaschine oder Lagerlogistik-System – Updates der Steuerungsapplikation zur Prozess-, Leistungs- oder Funktionsoptimierung betreffen alle Automatisierungssysteme. Wie die GEBHARDT Intralogistics Group solche Updates durch eine cloudbasierte Steuerungsadministration erheblich beschleunigt, zeigt dieses Beispiel.

mehr lesen
Bild: IBHsoftec GmbH
Bild: IBHsoftec GmbH
Mehr als nur sicherer Zugriff auf die Maschine

Mehr als nur sicherer Zugriff auf die Maschine

Die Firma IBHsoftec und TeamViewer haben in einer Kooperation eine Lösung für den Fernzugriff auf Maschinen, Anlagen und Geräte geschaffen. Der IBH Link IoT besteht aus einer IBHsoftec-Schnittstellen-Hardware und der TeamViewer IoT-Software und bündelt damit die Kompetenzen beider Unternehmen in einem Produkt. Wir haben uns die vorgestellte Remote-Lösung einmal genauer angeschaut.

mehr lesen
Produktivitäts- und Qualitätssteigerung

Produktivitäts- und Qualitätssteigerung

Komax ergänzt seine Digital Services mit Komax Connect. Dieser innovative und modular aufgebaute Service übermittelt die Produktionsdaten von Komax Maschinen in die Komax Cloud. Dort werden sie in Echtzeit verarbeitet und übersichtlich visualisiert. Auf einen Blick erkennt der Kunde die Produktivität seiner Maschine(n) und kann bei Bedarf ohne Zeitverlust reagieren. So verhindert er, dass eine nicht optimal eingestellte Maschine viel teuren Ausschuss produziert.

mehr lesen
Bild: ArGe Medien GmbH im ZVEH
Bild: ArGe Medien GmbH im ZVEH
E-Check IT für mehr Datensicherheit

E-Check IT für mehr Datensicherheit

Notebook, Tablet, Smartphone – die Zahl der internetfähigen Endgeräte in privaten Haushalten nimmt stetig zu. Das war bereits vor dem Ausbruch der Corona-Pandemie zu beobachten und wird sich jetzt noch einmal steigern. Neben dem privaten Laptop und dem Smartphone kommt nun in vielen Fällen noch mindestens ein zweites Endgerät für das Berufliche dazu. Denn viele Unternehmen haben auf die Empfehlung der Regierung, soziale Interaktionen zum Schutz vor Verbreitung des Virus zu vermeiden, bereits reagiert und bieten ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an, im Home Office zu arbeiten. Auch wenn die rasante Entwicklung der Digitalisierung viele Chancen mit sich bringt, muss dabei die Sicherheit im Auge behalten werden.

mehr lesen
Bild: Barox Kommunikation GmbH
Bild: Barox Kommunikation GmbH
Power over Ethernet (PoE) für Videonetzwerke

Power over Ethernet (PoE) für Videonetzwerke

Immer mehr Endgeräte sind PoE-fähig. Für komplexe Videonetzwerke bietet diese Technologie viele Vorteile, wie Flexibilität oder Leistungsoptimierung. Gleichzeitig bringt sie auch Herausforderungen mit sich. Denn Errichter und Endnutzer müssen sich nun neuen Anforderungen zu Planung, Installation und Netzwerkinfrastruktur stellen. Warum Power over Ethernet?

mehr lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: esd electronics GmbH
Bild: esd electronics GmbH
CAN-Netze zeitsparend einrichten und betreiben

CAN-Netze zeitsparend einrichten und betreiben

Bereits seit den 1980er-Jahren vereinfacht der CAN-Bus die Übertragungswege von und zu analogen und digitalen Geräten. Heute finden sich CAN-Bus-Netzwerke in vielen Branchen: von der Automobilindustrie über Automatisierungstechnik, Medizintechnik bis hin zur Flugzeugtechnik. Mit entsprechenden Software-Tools lassen sich CAN-Netzwerke zeitsparend einrichten, konfigurieren und managen.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Die beste Verbindung

Die beste Verbindung

Technologiebegeisterung verbinden die Gründer von Perinet, Dr.-Ing. E.h. Dietmar Harting, Unternehmer und Visionär sowie Geschäftsführer Dr.-Ing. Karsten
Walther. Und sie wollen etwas verbinden – nämlich die Internet- mit der Maschinenwelt. Ihre Vision: Sensoren im IIoT einfach an die IT anzubinden. SPS-MAGAZIN erfuhr im Gespräch, wie es dazu kam und warum sie dabei ganz auf SPE-Technologie setzen.

Bild: TeDo verlag GmbH
Bild: TeDo verlag GmbH
Mehr Drive für den 
Roboter

Mehr Drive für den Roboter

Fahrerlose Transportfahrzeuge und mobile Roboter gelten als Schlüsselelement für moderne Fertigungsstrukturen. Als Anbieter solcher Lösungen hat sich Safelog einen Namen gemacht und beliefert etwa die Automobilindustrie mit großen Stückzahlen. Das SPS-MAGAZIN war vor Ort in Markt Schwaben bei München, um sich darüber zu informieren, welche Rolle die verbaute Antriebstechnik von STXI Motion für den Erfolg der fahrerlosen Einheiten spielt.