Publikationen: Künstliche Intelligenz und Akzeptanz

Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) im industriellen Umfeld ist ein weiterer Schritt und Treiber, Geschäftsmodelle neu zu denken. Industrielle technische Systeme können – so der Gedanke – durch KI funktional erweitert sowie autonomer und resilienter gegen äußere Einflüsse gestaltet werden. Die Akzeptanz einer KI-Lösung ist dabei in großem Maße vom Vertrauen des Anwenders abhängig. Ausgehend von der Beschreibung der Autonomie Level und des Verhaltens von KI wurde der Begriff Überraschtheit als Indikator für die Akzeptanz und als Hinweisgeber für die Empfehlung für Maschinen- und Anlagenbauer eingeführt. Die Arbeitsgruppe Technologie- und Anwendungsszenarien hat in dieser Publikation die Grundzüge und Mechanismen für einen konstruktiven Umgang mit Überraschungen aufbereitet. Damit eröffnet sich ein europäischer Weg des KI-Einsatzes, der wichtig für den Export von KI-basierten Maschinen und Anlagen ist.

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie • www.plattform-i40.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Vom Smart 
Building in die Smart Factory

Vom Smart Building in die Smart Factory

Über mehr als drei Jahrzehnte gewachsen, ist das Themenspektrum im SPS-MAGAZIN heute sehr umfangreich, thematisch angrenzend wurden neue Medien ins Leben gerufen. Dieses Mal schlagen wir die Brücke zum smarten, automatisierten Gebäude. Das Fachmagazin
GEBÄUDEDIGITAL berichtet Gewerke-übergreifend über moderne Elektroinstallation und Gebäudetechnik.