IDC-Prognose für die DACH-Region

ICT-Ausgaben steigen, Schwerpunkt liegt auf KI

Bild: IDC Central Europe GmbH

Laut des Worldwide ICT Spending Guide des Marktforschungsunternehmens IDC werden die Ausgaben für Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) in der DACH-Region im Jahr 2023 rund 275Mrd.US$ erreichen und bis 2026 auf über 330Mrd.US$ ansteigen. Mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 6,4 Prozent im Zeitraum 2021 bis 2026 wird das Wachstum der IKT-Ausgaben in der Region über dem europäischen Durchschnitt (5,4 Prozent) liegen.

Die Marktforscher erwarten, dass die Technologieinvestitionen ungeachtet der durch den Russland-Ukraine-Krieg verursachten Marktverwerfungen weiter wachsen werden. Die starke Abhängigkeit von russischem Gas führe zu einer erhöhten wirtschaftlichen Instabilität in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die höheren Lebenshaltungskosten würden sich auf die Kaufkraft der Verbraucher auswirken, so die Marktforscher. Organisationen in der DACH-Region müssten sich auf steigende Preise für Technologien sowie auf einen gravierenden Arbeitskräftemangel und einen Mangel an IT-Fachkräften einstellen.

Investitionen in KI-Plattformen

Laut IDC verschieben Unternehmen ihre Investitionen auf Technologien, die das Wachstum durch Kostensenkung, Leistungssteigerung, Prozessoptimierung und eine verbesserte Kundenerfahrung auch in unsicheren Zeiten unterstützen können. Die Marktforscher gehen davon aus, dass künstliche Intelligenz zu den am schnellsten wachsenden Investitionsbereichen gehören wird. Die Ausgaben für KI-Plattformen, wie AI-Software-Services und AI-Lifecycle-Software, werden zwischen 2021 und 2026 in der DACH-Region um 46,6 Prozent steigen, prognostiziert IDC. Die Marktforscher gehen davon aus, dass diskrete Fertigung, professionelle Dienstleistungen und der Bankensektor in diesem Jahr am stärksten in KI-Plattformen investieren werden, während die Investitionen im Gesundheitswesen, im Versicherungswesen und in der Telekommunikation bis 2026 am schnellsten zulegen werden.

Ausgaben für IT-Security haben laut IDC für Unternehmen in der DACH-Region auch in den nächsten Jahren höchste Priorität. Mit einem CAGR von 14,8 Prozent für den Zeitraum 2021 bis 2026 prognostizieren die Marktforscher, dass die Versicherungsbranche ihre Investitionen in Sicherheitssoftware am rasantesten erhöhen wird. Auch Cloud und IoT werden bis 2026 mit 23,2 bzw. 11,1 Prozent CAGR ein kontinuierliches Wachstum verzeichnen.

IDC Central Europe GmbH
https://www.it-production.com/news/idc-prognose-fuer-die-dach-region/

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: esd electronics GmbH
Bild: esd electronics GmbH
CAN-Netze zeitsparend einrichten und betreiben

CAN-Netze zeitsparend einrichten und betreiben

Bereits seit den 1980er-Jahren vereinfacht der CAN-Bus die Übertragungswege von und zu analogen und digitalen Geräten. Heute finden sich CAN-Bus-Netzwerke in vielen Branchen: von der Automobilindustrie über Automatisierungstechnik, Medizintechnik bis hin zur Flugzeugtechnik. Mit entsprechenden Software-Tools lassen sich CAN-Netzwerke zeitsparend einrichten, konfigurieren und managen.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Die beste Verbindung

Die beste Verbindung

Technologiebegeisterung verbinden die Gründer von Perinet, Dr.-Ing. E.h. Dietmar Harting, Unternehmer und Visionär sowie Geschäftsführer Dr.-Ing. Karsten
Walther. Und sie wollen etwas verbinden – nämlich die Internet- mit der Maschinenwelt. Ihre Vision: Sensoren im IIoT einfach an die IT anzubinden. SPS-MAGAZIN erfuhr im Gespräch, wie es dazu kam und warum sie dabei ganz auf SPE-Technologie setzen.

Bild: TeDo verlag GmbH
Bild: TeDo verlag GmbH
Mehr Drive für den 
Roboter

Mehr Drive für den Roboter

Fahrerlose Transportfahrzeuge und mobile Roboter gelten als Schlüsselelement für moderne Fertigungsstrukturen. Als Anbieter solcher Lösungen hat sich Safelog einen Namen gemacht und beliefert etwa die Automobilindustrie mit großen Stückzahlen. Das SPS-MAGAZIN war vor Ort in Markt Schwaben bei München, um sich darüber zu informieren, welche Rolle die verbaute Antriebstechnik von STXI Motion für den Erfolg der fahrerlosen Einheiten spielt.