Intelligente Gebäude werden zunehmend digitalisiert und nutzen das IoT für mehr Effizienz, optimierten Nutzerkomfort und erhöhte Gebäudesicherheit. Die Lösung von Schneider Electric und Cisco führt IT und OT in einer IP-Netzwerklösung zusammen. Sie ermöglicht die Integration mehrerer IP-Architektur-Topologien von Schneider Electric EcoStruxure Building. Die IP-Architektur-Topologien können in bestehende Gebäude-Layouts integriert werden, wobei Cisco Industrial Ethernet Switches für die Verbindung mit den SmartX IP-Controllern von Schneider verwendet werden. Die Lösung erfüllt die Anforderungen an die Systemverfügbarkeit bei der Bereitstellung, wodurch die Kunden Zeit und Ressourcen sparen. „EcoStruxure Building, eine sichere, offene und IoT-fähige Architektur, ermöglicht Lösungen, die Daten nahtlos und in Echtzeit zu sammeln, zu verbinden und korrelieren, zu analysieren und somit einerseits auf Ereignisse und Trends zu reagieren und andererseits eine solide Basis für Entscheidungen – z.B. bei Modernisierungsmaßnahmen – zu schaffen. (…)“, kommentiert Kaynam Hedayat (Bild), VP Product Management, Digital Energy, bei Schneider Electric. „Es ist aufregend zu sehen, welche Ergebnisse sich durch unsere Lösungen in Kombination mit der IT-Kompetenz von Cisco erzielen lassen.“ Durch die Partnerschaft haben Schneider Electric und Cisco ihre Solution Technology Integrator-Vereinbarung auf Certified und Master EcoXpert Systemintegrator-Partner ausgedehnt.
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie
Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.