Power für mehr Produktivität

Als Anbieter von ganzheitlichen Automatisierungslösungen für Industrie und Maschinenbau zeigt Bachmann einige neue Lösungen auf der SPS in Nürnberg. Den Fokus legt das Unternehmen dabei darauf, OEMs bei der Steigerung ihrer Produktivität und Flexibilität zu unterstützen.
Bild: ©yoh4nn / istockphoto.com / Bachmann Electronic GmbH

Zu den Highlights, die die Messebesucher am Stand von Bachmann erwarten, gehören beispielsweise:

  • Alarm- und Zustandsüberwachungssysteme nach OPC UA als Industriestandard für herstellerübergreifende Automatisierungsprotokolle mit denen die Langzeitsicherheit von Produktionsanlagen sichergestellt werden soll.
  • Die neue Generation von Multicore-CPUs für Bachmann-Steuerungen. Sie bietet mehr Leistung und Kapazität, verarbeitet Daten in Echtzeit und schafft Platz für die Integration neuer Funktionen in die CPU.
  • Integriertes Condition-based Maintenance erkennt potentielle Schäden an Maschinen und trägt so zur Vermeidung von Produktionsausfällen und zusätzlichen Kosten bei, zudem unterstützt es bei der Erstellung von Wartungsplänen.

HMI-Portfolio am Puls der Zeit

Die Bachmann-Produktlinie umfasst auch ein OPC-UA-konformes HMI-Portfolio. Die OT1200-Webpanels kombinieren industrietaugliche Webbrowser, eine einfache Konfiguration und individuell anpassbare hochmoderne Touchscreens und bieten ein sehr gutes Preis/Leistungs-Verhältnis. Das auf dem OT1200 basierende Web-Terminal OT1300 ist als Highend-Modell dieser Geräteklasse positioniert. Der Panel-PC mit Touchscreen in robuster Ausführung bietet leistungsfähige Prozessoren und reichlich Speicherplatz. Beide HMI-Familien werden mit der integrierten Software Atvise geliefert, die nicht nur Web-Visualisierungen ermöglicht, sondern auch mit integriertem Historic Access, Data Access sowie den neuen Alarm- und Zustandssystemen nach OPC UA aufwarten.

Außergewöhnliches Safety-Modul

Als außergewöhnliche Entwicklung bei automatisierten Sicherheitssystemen beschreibt Bachmann das Safety-Analog-Eingangsmodul SAI205. Es soll überall und jederzeit Zugriff auf sämtliche Daten in der Cloud ermöglichen. Dadurch können über ein Scada-System komplexe Sicherheitsfunktionen integriert werden. Das Safety-Eingangsmodul ist passend auf die verarbeitende Industrie ausgelegt, wo kritische Grenzwerte und niedrige Toleranzen schnell verarbeitet werden müssen, um sowohl Risiken als auch Produktionsausfälle zu vermeiden.

Maßgeschneiderte Lösungen

„Bei Bachmann liegt der Fokus darauf, unseren Kunden maßgeschneiderte Lösungen bieten zu können“, kommentiert Bernhard Zangerl, CEO von Bachmann Electronic, den Messeauftritt. „Wir hören unseren Kunden genau zu und entwickeln unsere Produkte ausgehend von ihren Bedürfnissen – diese Philosophie leitet uns bereits seit mehr als fünfzig Jahren.“

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Vom Smart 
Building in die Smart Factory

Vom Smart Building in die Smart Factory

Über mehr als drei Jahrzehnte gewachsen, ist das Themenspektrum im SPS-MAGAZIN heute sehr umfangreich, thematisch angrenzend wurden neue Medien ins Leben gerufen. Dieses Mal schlagen wir die Brücke zum smarten, automatisierten Gebäude. Das Fachmagazin
GEBÄUDEDIGITAL berichtet Gewerke-übergreifend über moderne Elektroinstallation und Gebäudetechnik.