Mobilfunk-unabhängige 5G-Technologie

Neuer Standard?

Wirepas, ein IoT-Konnektivitätsunternehmen aus Finnland, will die weltweit erste infrastrukturlose, autonome und von großen Mobilfunkanbietern unabhängige 5G-Technologie entwickeln. Ziel ist nicht weniger, als das Enterprise-IoT grundlegend zu verändern.
 Die Mesh-Connectivity-Software des Unternehmens unterstützt bis zu 4 Milliarden Geräte in einem einzigen Netzwerk.
Die Mesh-Connectivity-Software des Unternehmens unterstützt bis zu 4 Milliarden Geräte in einem einzigen Netzwerk.Bild: Wirepas

Die 5G-Technologie des Unternehmens arbeitet auf einem freien globalen 1,9GHz-Spektrum, unabhängig von großen Mobilfunkbetreibern und soll es jedem Unternehmen ermöglichen, sein eigenes Netzwerk autonom und ohne dedizierte Netzbetreiber aufzubauen und zu kontrollieren. Außerdem entfallen Netz- oder Infrastrukturbetreiber, Ausrüstung und auch wiederkehrende Verbindungsentgelte – und das zu einem, über den Lebenszyklus betrachteten, Zehntel der Kosten anderer Lösungen am Markt.

Neuer Standard DECT-2020 NR

Mit dem neuen 5G-Standard DECT-2020 NR soll jedes Unternehmen, unabhängig von seiner Größe, erstmals in der Lage sein, seine Geschäftsprozesse mit zuverlässiger und erschwinglicher 5G-Konnektivität zu digitalisieren. Der Standard erlaubt es branchenunabhängig, eigene und unabhängige IoT-Systeme zu betreiben sowie neue Dienste rund um die eigene Unternehmensexpertise und Geschäftsdomäne zu entwickeln. Möglich ist zudem, die generierten Daten so zu speichern und zu nutzen, wie es den individuellen Anforderungen des Unternehmens am besten entspricht (vor Ort, in der öffentlichen Cloud oder mit einem hybriden Ansatz). Auf diese Weise bleibt der Erzeuger zu jeder Zeit Eigentümer seiner Daten und kann deren Verwendung ohne Mittler vielfach monetarisieren – der Zugang zu Daten wird somit demokratisiert.

„Zeit, Komplexität und Kosten standen bislang einer großflächigen Einführung von 5G-IoT im Weg. Keine Technologie konnte Millionen von Geräten kosteneffizient verbinden“, sagt Teppo Hemiä, CEO von Wirepas. „Wir ebnen den Weg für eine echte IoT-Adoption jenseits von Mobilfunklösungen und machen wiederkehrende Gebühren, Infrastrukturen, Funktürme und dedizierte Geräte wie Funkverstärker überflüssig. Durch die Nutzung von 5G für IoT-Systeme mit Plug&Play können sich Unternehmen darauf konzentrieren, einen Mehrwert aus ihren Lösungen zu ziehen, um bessere Entscheidungen zu treffen und damit die Effizienz zu steigern.“

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: esd electronics GmbH
Bild: esd electronics GmbH
CAN-Netze zeitsparend einrichten und betreiben

CAN-Netze zeitsparend einrichten und betreiben

Bereits seit den 1980er-Jahren vereinfacht der CAN-Bus die Übertragungswege von und zu analogen und digitalen Geräten. Heute finden sich CAN-Bus-Netzwerke in vielen Branchen: von der Automobilindustrie über Automatisierungstechnik, Medizintechnik bis hin zur Flugzeugtechnik. Mit entsprechenden Software-Tools lassen sich CAN-Netzwerke zeitsparend einrichten, konfigurieren und managen.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Die beste Verbindung

Die beste Verbindung

Technologiebegeisterung verbinden die Gründer von Perinet, Dr.-Ing. E.h. Dietmar Harting, Unternehmer und Visionär sowie Geschäftsführer Dr.-Ing. Karsten
Walther. Und sie wollen etwas verbinden – nämlich die Internet- mit der Maschinenwelt. Ihre Vision: Sensoren im IIoT einfach an die IT anzubinden. SPS-MAGAZIN erfuhr im Gespräch, wie es dazu kam und warum sie dabei ganz auf SPE-Technologie setzen.

Bild: TeDo verlag GmbH
Bild: TeDo verlag GmbH
Mehr Drive für den 
Roboter

Mehr Drive für den Roboter

Fahrerlose Transportfahrzeuge und mobile Roboter gelten als Schlüsselelement für moderne Fertigungsstrukturen. Als Anbieter solcher Lösungen hat sich Safelog einen Namen gemacht und beliefert etwa die Automobilindustrie mit großen Stückzahlen. Das SPS-MAGAZIN war vor Ort in Markt Schwaben bei München, um sich darüber zu informieren, welche Rolle die verbaute Antriebstechnik von STXI Motion für den Erfolg der fahrerlosen Einheiten spielt.