INDUSTRIAL COMMUNICATION JOURNAL 4 2021

Bild: WMV Apparatebau
Bild: WMV Apparatebau
Quick Tester

Quick Tester

Mit zu den schwierigsten Aufgaben in der Instandhaltung gehört das Finden von sporadisch auftretenden Fehlern in der Buskommunikation. Sie sind nicht nachvollziehbar und die Messgeräte zeigen Signalpegel, die in Ordnung sind. Trotzdem führen diese Fehler in unregelmäßigen Abständen zum Anlagenstillstand. Der folgende Beitrag zeigt anhand eines praktischen Beispiels, wie solche Fehler mit einem kleinen Diagnosemodul gefunden werden können.

mehr lesen
Bild: OPC Foundation
Bild: OPC Foundation
OPC UA auf der Feldebene

OPC UA auf der Feldebene

Die FLC-Initiative (Field Level Communications) wurde 2018 im Rahmen der SPS-Messe gegründet, um OPC UA auf die Feldebene zu erweitern und als einheitlichen und durchgängigen Kommunikationsstandard in der Fabrik- und Prozessautomatisierung zu etablieren. Peter Lutz, Director FLC der OPC Foundation, hat uns im Zuge der Webinar-Reihe TechTalks auf den aktuellen Stand gebracht.

mehr lesen
Bild: PrimeKey Labs GmbH
Bild: PrimeKey Labs GmbH
Vertrauen ins Netzwerk

Vertrauen ins Netzwerk

Netzwerke auf Basis des 5G-Mobilfunkstandards versprechen einen hohen Anstieg der Produktivität für Industrie 4.0, gerade in Verbindung mit KI, AR-gestützten Inspektions- und Montageanwendungen oder HD-Bildverarbeitung. Allerdings müssen vollständig automatisierte Systeme genaustens abgesichert werden, um Störungen zu verhindern oder gezielte Cyberangriffe abzuwehren. Dazu können Unternehmen auf verschiedene Lösungen zurückgreifen, um eine sichere, vernetzte Umgebung zu schaffen.

mehr lesen
Bild: Engel Austria GmbH
Bild: Engel Austria GmbH
Node-Doc(umentation)

Node-Doc(umentation)

OPC UA ist eines der wichtigsten Kommunikationsprotokolle für Industrie 4.0. Damit wird der Zugriff auf Maschinen und andere Systeme im industriellen Umfeld standardisiert und ermöglicht den herstellerunabhängigen Datenaustausch. Wie die Kommunikation
erfolgen soll, wird in Informationsmodellen definiert, die allerdings für Menschen schwer lesbar sind.

mehr lesen
Bild: Deutsche Telekom AG
Bild: Deutsche Telekom AG
Finden statt Suchen

Finden statt Suchen

Ob Werkzeuge, Maschinen oder Materialnachschub: Die Indoor-Lokalisierungslösung von Trumpf ermittelt in Echtzeit die Position von Objekten in Produktions- und Lagerhallen. Damit soll zeitaufwendiges Suchen in
Fabrikhallen vermieden werden. Im Rahmen eines gemeinsamen Projekts mit der Deutschen Telekom ist es nun gelungen, die Ortungstechnologie-Lösung in einem 5G-Campus-Netz zu betreiben.

mehr lesen
©maxsim/stock.adobe.com
©maxsim/stock.adobe.com
Trust Issue

Trust Issue

Die Migration in die Cloud und die Einführung von 5G haben eine digitale Transformation der Art und Weise, wie wir Geschäfte machen und wie wir unser Leben führen, herbeigeführt. Zero Trust für 5G ist eine Gelegenheit, die gesamte Technologieplattform und wie Unternehmen sie nutzen, zu modernisieren und neu zu gestalten. Diese neue Verteidigungsmethode bietet mehr als nur einen dauerhaften Schutz von Vermögenswerten. Sie bietet die Möglichkeit, das, was Unternehmen tun und wie sie es tun, zu verändern.

mehr lesen
Breakout-Boards für 
Ultra-Low-Power-Netzwerke

Breakout-Boards für Ultra-Low-Power-Netzwerke

Neocortec präsentiert eine neue Familie von Breakout-Prototyping- und Entwicklungsboards, die Entwicklern einen schnellen Einstieg in Neomesh, das energieeffiziente, selbst-aufbauenden Wireless-Mesh-Netzwerk des Herstellers, ermöglichen.

mehr lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Vom Smart 
Building in die Smart Factory

Vom Smart Building in die Smart Factory

Über mehr als drei Jahrzehnte gewachsen, ist das Themenspektrum im SPS-MAGAZIN heute sehr umfangreich, thematisch angrenzend wurden neue Medien ins Leben gerufen. Dieses Mal schlagen wir die Brücke zum smarten, automatisierten Gebäude. Das Fachmagazin
GEBÄUDEDIGITAL berichtet Gewerke-übergreifend über moderne Elektroinstallation und Gebäudetechnik.