Perle Systems stellt den IRG7440 5G-Router und -Gateway vor, der für internationalen Betrieb zertifiziert ist.
Perle Systems stellt den IRG7440 5G-Router und -Gateway vor, der für internationalen Betrieb zertifiziert ist.
Das Transferzentrum 5G4KMU unterhält an fünf Standorten in Baden-Württemberg 5G-Campusnetze.
Cambium Networks, Anbieter von drahtlosen Netzwerklösungen, kooperiert mit dem Schweizer Reseller Burkhalter Net Works.
Während der Fachmesse und -konferenz IEEE++ 5G Summit am 12. Mai 2022 in Dresden präsentierten Albis-Elcon, CampusGenius und Smart Systems Hub gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung Sachsen das deutschlandweit erste offene IoT-Lab 5G-Campusnetz.
Der CMX500 One-Box-Tester bietet eine breite Palette von Gerätetestfunktionen einschließlich Unterstützung für alle 5G-NR-Implementierungen wie LTE, 5G NR FR1 und FR2 im Non-Standalone- und Standalone Modus (NSA/SA) sowohl für FDD als auch für TDD.
Der Profinet-Standard ist aufgrund seiner Echtzeitfähigkeit aus der heutigen Automatisierungstechnik nicht mehr wegzudenken. Mit dem Aufkommen der 5G-Technologie und ihrem Vordringen in industrielle Felder sehen sich Nutzer aus dem Industrie-Umfeld jedoch mit einer Schwierigkeit konfrontiert: Die aktuell verfügbare 5G-Technik kann noch keine Profinet-IO-Pakete übertragen, die für die Kommunikation zwischen einer zentralen Steuerung und dezentraler Peripherie notwendig sind.
Rohde & Schwarz überarbeitet seinen CMX500 5G Radio Communication Tester.
Real-Time Innovations präsentiert seine Konnektivitätssoftware Connext Drive für autonome Systeme in industrieller Automation, Robotik, Medical und Automotive.
Der WLAN-Logger MSR145W2D erfasst mit verschiedenen internen und bis zu fünf externen Sensoren und Anschlüssen physikalische Parameter aller Art (z.B. Luftdruck, Feuchte, Beschleunigung, Temperatur, Dehnungsmessstreifen, usw.) und speichert sie in einem internen Speicher, der über eine Million Messwerte erfasst.
5G wurde als das Enterprise Release, also die unternehmenstaugliche Version der mobilen Netzwerktechnologie bezeichnet. Das ist eine faire Beschreibung: 5G verändert die Landschaft der Unternehmenstechnologie und schafft Möglichkeiten, die weit über alles hinausgehen, was bei früheren Upgrades von Mobilfunknetzen kam. Palo Alto und IBM arbeiten gemeinsam an der Bereitstellung von 5G-nativen Sicherheitslösungen und -services, die diese Netzwerke und Ökosysteme schützen sollen.
Ein zuverlässiges, firmeneigenes und dazu noch mobiles 5G-Netz entwickeln und damit die Digitalisierung der Industrie voranbringen: Dies ist das Ziel des Projekts Maveric, das im April unter Mitwirkung des Fachbereichs Technik der Hochschule Emden/Leer gestartet ist.
Wifi6 läutet heute bereits die vielfach vernetzte Zukunft in Unternehmen ein. Die hohe Geschwindigkeit, die
Unterstützung von mehr Geräten und die viel geringere Latenz als bei Wifi5 sind gute Gründe dafür.
Während 6G noch Zukunftsmusik ist, stellt 5G schon die Betreiber von IIoT-Campusumgebungen und Smart Factories vor Probleme: Durch die neuen, höheren Frequenzen verringert sich die Signalstärke, wodurch manche Bereiche der IIoT-Umgebung nicht mehr zuverlässig vom Netz abgedeckt sind.Es braucht Unterstützung von externen Lösungen, um das Potential der neuen Mobilfunkstandards nicht einzuschränken – und die Physik der Strahlen zu unterstützen.
Insys Icom, Hersteller für industrielle Datenkommunikation und Vernetzung, bietet seine IoT-Lösungen ab sofort beim IT-Distributor Ingram Micro für den Mittleren Osten und Afrika (MEA) an.
Die Technische Universität Kaiserslautern (TUK) hat erstmalig in Europa einen automatischen eSIM-Download auf ein Smartphone in einem privaten 5G-Standalone-Netzwerk realisiert.
Mit der neuen Version 5.70 hat Softing die Funktionalitäten und die Benutzerfreundlichkeit seines Software Development Kits noch einmal erweitert.
Die Entwicklungen im Anlagenbau zeigen einen Trend zu immer extremeren Bedingungen, zum Ausreizen physikalischer Grenzen und zum Fahren der Anlagen am Anschlag des technisch Möglichen. Gerade dort, wo Prozessbedingungen aber so extrem sind, dass herkömmliche Technologien versagen, kommen radiometrische Messungen zum Einsatz.
Harting hat mit dem ix Industrial einen sehr kompakten Industrie-Steckverbinder entwickelt, Igus bietet mit dem umfassenden Chainflex-Sortiment leistungsfähige Busleitungen für bewegliche Anwendungen mit kleinen Biegeradien. Für Steckverbinder und Leitung haben beide Unternehmen die Zertifizierung der Profinet-Nutzerorganisation erreicht. Andreas Muckes, Produktmanager Chainflex bei Igus, und Maximilian Rohrer, Produktmanager Interface Connectors bei Harting, berichten über die Eigenschaften der zugelassenen Komplettleitungen.
Die Firma SPN Schwaben Präzision aus Nördlingen entwickelt kundenspezifische Getriebe- und Antriebslösungen. Das SPS-MAGAZIN sprach mit dem technischen Geschäftsführer Rainer Hertle über die aktuellen Entwicklungen in Technologie und Branche.
Eplan bietet Kunden seiner Plattform ein standardisiertes und kostenloses Implementierungskonzept für die Bereitstellung der Plattform in der Microsoft Azure Cloud an.
Perle kündigt die Managed Industrial Ethernet Switches IDS-710 im kompakten Hutschienengehäuse an.
Cenit hat die 3D-Simulationssoftware Fastsuite E2 aktualisiert und überarbeitet.
Die ASi-5-Zählermodule BWU3875 in IP20 sowie BWU4042 und BWU4202 in IP67 von Bihl+Wiedemann verfügen über vier digitale Zählereingänge, die einzeln konfiguriert und parametriert werden können.
Mit Ethernet-APL für Omnimate-Data-Produkte geht Weidmüller auf die spezifischen Herausforderungen in der Prozessindustrie ein.
Mit dem Inline-Buskoppler für Modbus/TCP (UDP) IL ETH BK-PAC erweitert Phoenix Contact das Produktportfolio zum Aufbau von Remote-I/O-Lösungen im Schaltschrank.
Die Firma SPN Schwaben Präzision aus Nördlingen entwickelt kundenspezifische Getriebe- und Antriebslösungen. Das SPS-MAGAZIN sprach mit dem technischen Geschäftsführer Rainer Hertle über die aktuellen Entwicklungen in Technologie und Branche.
Immer smarter statt immer schneller – die Digitalisierung im Maschinenbau führt bei Herstellern und Anwendern zu einem Paradigmenwechsel. Der Verpackungsmaschinenbauer Koch Pac-Systeme trägt mit seinen digitalen Serviceprodukten dieser Entwicklung Rechnung. Im Predictive Pack zur Überwachung von Verschleißteilen setzt das Unternehmen auf smarte Getriebe und den Service von Wittenstein.
Die Digitalisierung hat längst Wirtschaft und Gesellschaft durchdrungen und stellt dabei Unternehmen gleichermaßen vor Herausforderungen, wie sie Chancen eröffnet.
Anzeige
Anzeige
Anzeige