Magnetschwebelösung für die Elektroindustrie

Abgehobene Technik

Ein neues Linien-Fertigungskonzept von Eutect soll Flexibilität, Dynamik sowie Nachhaltigkeit in der Elektronikfertigung sowie der Aufbau- und Verbindungstechnik erhöhen. Es bietet zudem eine Basis, um mit dem schwebenden 2D-Produkttransportsystems XPlanar von Beckhoff zusätzlichen Kundennutzen zu generieren.
Bild: EUTECT GmbH

Die von Eutect vorgestellte, modular erweiterbare Produktionszelle E-Zelle ist unter anderem auf den Einsatz des XPlanar von Beckhoff ausgerichtet. Durch die freien Verfahrwege, auf denen der Mover mit eine Wiederholgenauigkeit von 10µm eingesetzt wird, können in einer Produktionslinie unterschiedliche Baugruppen gleichzeitig und unabhängig von Reihenfolge sowie Station bearbeitet werden. Mit einer Geschwindigkeit von 2m/s transportieren die Mover Baugruppen individuell und an die Taktzeit angepasst von Prozessstation zu Prozessstation. Das erhöht sowohl die Ausbringung als auch die Effizienz bei den eingesetzten Maschinen für die Serienproduktion. Hinzu kommt, dass mit dem kontaktlosen Transport der Service- und Verschleißteilbedarf reduziert wird. Im ersten Kundenprojekt hat Eutect das Palettieren, Montieren, Prüfen, Löten und De-Palettieren in verschiedenen Produktionszellen realisiert, die alle mit XPLanar verbunden sind.

Aufgrund der hohen Modularität der Eutect-Lösung können verschiedene Prozesszellen unkompliziert miteinander verbunden werden. Der Aufwand für den Prozessumbau, Integration und Prozessintegration sowie die Umrüstung sind sehr gering. Prozesszellen können zudem leicht ausgetauscht oder erweitert werden, sollte etwa eine andere Prozess- oder Löttechnik notwendig sein. Darüber hinaus lassen sich hohe Linienauslastungen passend skalieren. Da die von prozess- und damit taktzeitabhängigen Prozessstationen unabhängig voneinander beschickt werden können. Auch Eutect-fremde Systeme und Prozesse können einfach in eine bestehende Produktionslinie und oder Automation integriert werden.

XPlanar kombiniert die Vorteile herkömmlicher Transport- und Kinematiksysteme und ergänzt diese um Magnetschwebetechnologie. Durch den schwebenden 2D-Produkttransport entstehen neue Optionen für das Handling von Produkten innerhalb und außerhalb der Maschine als auch zwischen den einzelnen Prozessschritten. „Das bedeutet, dass wir die Inline-Fertigung völlig neu betrachten können“, betont Matthias Fehrenbach, geschäftsführender Gesellschafter bei Eutect. „Es ergeben sich daraus Möglichkeiten, die mit den herkömmlichen Bandtransportsystemen nicht umsetzbar sind.“ So steht dem Anwender die individuelle Bewegungsfreiheit fahrerloser Transportsysteme im Kleinen zur Verfügung, denn einzelne Baugruppen können innerhalb des Fertigungskonzeptes über beliebige Wege an beliebige Orte transportiert werden. Zusätzlich können Baugruppen angehoben und oder gesenkt werden, womit das XPlanar weitere Produktionsschritte unterstützt. Die Positionierung eines Produktes bei der Bearbeitung wird erstmalig zur Aufgabe des Transportsystems.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Transportsystem steigert Kapazität und Durchsatz trotz flexibler Fertigung

Transportsystem steigert Kapazität und Durchsatz trotz flexibler Fertigung

Um die Prüfkapazität und den Durchsatz deutlich zu steigern – trotz der vielen Klemmenvarianten – hat Beckhoff die Endkontrolle seiner I/O-Komponenten komplett neu gestaltet. Die vom eigenen Betriebsmittelbau realisierte Anlage kann nun pro Schicht rund 10.000 Klemmen vollautomatisch programmieren, abgleichen und testen.
Verantwortlich für die hohe Geschwindigkeit und die Flexibilität sind neben dem ausgeklügelten Anlagenkonzept das intelligente Transportsystem XPlanar, PC-based Control sowie die breite Palette an Ethercat-Klemmen.

Bild: ©?lumerb/stock.adobe.com
Bild: ©?lumerb/stock.adobe.com
Wie Distributoren die Industrie nachhaltiger gestalten

Wie Distributoren die Industrie nachhaltiger gestalten

Nachhaltigkeit in der Industrie gewinnt zunehmend an Bedeutung, da Unternehmen ihre Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft erkennen. Distributoren spielen hierbei eine wichtige Rolle, indem sie nachhaltige Lieferketten fördern, Energieeffizienz vorantreiben und den Einsatz umweltfreundlicher Materialien unterstützen. Wie sie durch ihre strategische Position dazu beitragen können, dass nachhaltige Lösungen in der Industrie effektiv implementiert werden, das haben wir bei sechs Distributoren nachgefragt.