Die I/O-Module der µCan-Box-Produktfamilie von MicroControl bilden ein Bindeglied für die Vernetzung digitaler und analoger I/O-Signale über den CAN-Bus.
Die I/O-Module der µCan-Box-Produktfamilie von MicroControl bilden ein Bindeglied für die Vernetzung digitaler und analoger I/O-Signale über den CAN-Bus.
Im Fokus einer Demonstration am Messestand von Analog Devices auf der diesjährigen SPS steht die 10Base-T1L-Konnektivität.
Softing Industrial hat SmartLink SW-HT vorgestellt, eine Hart-Multiplexer-Software für den Zugriff auf Konfigurations- und Diagnosedaten über den AMS Device Manager von Emerson oder andere Hart-IP-fähige Plant-Asset-Management-Anwendungen.
Indu-Sol hat den Diagnose-Switch ProMesh P10X für Profinet und Industrial Ethernet entwickelt.
Die für den Industrieeinsatz zertifizierten Komplettlösungen aus Firewall/ NAT/VPN/Switch/Router von Moxa bilden eine robuste erste Verteidigungslinie für industrielle Netzwerke in verschiedenen Anwendungsbereichen, wie der intelligenten Fertigung und in kritischen Infrastrukturen.
Pepperl+Fuchs hat kürzlich die nach eigenen Angaben erste Infrastrukturkomponente zur Verfügung gestellt, die Ethernet-APL unterstützt.
Ob zur Steuerung, im Service, bei der Inbetriebnahme oder einer Laborumgebung, das neue CAN-USB-Modul von ESD Electronics ermöglicht auf einfache Weise den Datentransfer zwischen CAN oder CAN FD und USB2.0.
EKS Engel zeigt auf der diesjährigen SPS die Medienkonverter E-Light-1000-XSG-SFP und E-Light-100-XS-SFP.
Profibus & Profinet International stellt auf der diesjährigen SPS die neu ins Portfolio aufgenommene Ortungstechnik Omlox vor.
Das Open-Industry-4.0-Alliance-Mitglied Kuka hat in der laufenden Produktion eine Fertigungszelle mit der Cloud verbunden und mit allen Eigenschaften einer Smart Factory versehen.
Die Industrial-Ethernet-Drehgeber-Plattform Sendix ist auf Anwendungen im Kontext von Industrie 4.0 ausgelegt. Neben Profinet oder Profisafe bieten die Geräte daher Cyber Security nach IEC62443-Standards.
2020 wurde praktisch das gesamte Produktportfolio bei Endress+Hauser zeitgleich um eine neue Kommunikationstechnologie erweitert: Ethernet-APL. Wo die Herausforderungen dabei lagen und welchen Nutzen die Industrie daraus zieht, erklären Karl Büttner
(Product Manager Platforms), Stefan Gampp (Marketing Manager Prozessautomatisierung) und Benedikt Spielmann (Marketing Manager Industrial Communication).
Mit ihrem Konzept für Zahnstangentriebe will die Firma Stöber ein kompaktes, prozesssicheres System bereitstellen, das auf die Anwendungen in Werkzeugmaschinen, Automation und Robotik abgestimmt ist. Kombiniert mit Planeten- oder Kegelradgetrieben sowie Servomotoren im Direktanbau erhalten Anwender die Basis für eine Vielzahl an dynamischen Antriebslösungen. Die vollständigen Getriebeeinheiten sind umgehend einsatzbereit, der Montageaufwand entfällt.
Wie die Integration elektrisch und mechanisch deutlich einfacher und wirtschaftlicher realisiert werden kann, soll eine neue lagerlose Drehgeberfamilie von Baumer zeigen. Sie reduziert den Verkabelungsaufwand, ist frei parametrierbar und ersetzt als Speed Monitor zusätzliche Hardwarekomponenten.
In der Lebensmittelindustrie müssen Maschinen und Anlagen besonderen Anforderungen an Hygiene und Sauberkeit gerecht werden. Speziell für diese Branche hat DiMotion eine Linearachse entwickelt, die komplett aus Edelstahl besteht. Die Serienachse in zwei Baugrößen sollen leistungstechnisch mit einer Aluminiumachse vergleichbar sein – sowohl in Bezug auf die Abmessungen, Tragzahlen und Vorschubkräfte als auch auf die Bewegungs- und Positioniergenauigkeit.
Ob Computertomographen, Dialysegeräte oder Defibrillatoren: Medizintechnische Geräte müssen strenge Qualitätskriterien erfüllen. Die Hersteller dieser Geräte sind in ihren Anwendungen daher auf Drehgeber, Zähler und Relais angewiesen, die hochgenau arbeiten, strahlenresistent sind und sehr wenig Bauraum benötigen.
Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.
Der Hype um Chatbots mit künstlicher Intelligenz ist groß.
Rohde & Schwarz Cybersecurity und das dtec.bw-geförderte Projekt MuQuaNet haben ein Schlüsselmanagementsystem entwickelt, das QKD-Schlüssel in Netzwerkverschlüsseler integriert.
Der Cybersecurity-Spezialist Otorio, berichtet über kritische Schwachstellen, die Wireless-IIoT-Geräte für die Remote-Code-Ausführung über die Cloud anfällig machen.
Unternehmen müssen jederzeit auf einen Cyber-Angriff vorbereitet sein.
RT-Labs kündigt die Markteinführung von U-Phy an, einer softwarebasierten Lösung, mit der Entwickler von Industriekomponenten auf Open-Hardware-Designs zwei der meistgenutzten industriellen Kommunikationsprotokolle implementieren können: Profinet und Ethercat.
Cradlepoint stellt die Software-Erweiterung NetCloud Exchange vor und integriert sie in seine cloudbasierte Management-Lösung NetCloud Manager.
Die Vorbereitungen für die PI-Konferenz der Profibus Nutzerorganisation e.V.
Für Geräte in anspruchsvollen Einsatzumgebungen hat Harting eine IP65/67-geschützte Variante des IX Industrial-Ethernet-Steckverbinders präsentiert.
Marco Gerhard wurde Mitte November zum Geschäftsführer der Eltec Elektronik ernannt.
Die Profinet-Gateways für die LB- und FB-Remote-I/O-Systeme von Pepperl+Fuchs unterstützen die Kommunikation über HART auf den Geräteleitungen und integrieren beliebige Daten aus dem Gerät mit einer nahtlosen Einbindung der Prozessdaten in jedes Engineering- oder Plant Asset Management-System.
Kontron stellt eine neue All-in-One-Lösung für Assetmanagement und Fernwartung vor, die IT und OT miteinander verbindet.
AMD und Viettel High Tech geben den erfolgreichen Abschluss eines 5G-Mobilfunknetz-Feldversuchs bekannt, der von Viettel durchgeführt wurde und auf AMD-Xilinx-Zynq-UltraScale+-MPSoC-Bausteinen basiert.