Neue Produktlinie für Netzwerküberwachung und Diagnose

Ausfall war gestern!

Zuverlässige industrielle Netze sind ein entscheidender Faktor für die Produktivität und die Effizienz in der Fertigung. Daher erweitert HMS Networks sein Portfolio mit der neuen Produktlinie Anybus Diagnostics - deren Geräte und Services komplett auf der Netzverfügbarkeit und -sicherheit ausgerichtet sind.
Bild: HMS Industrial Networks GmbH

Ungeplante Ausfallzeiten sind ein teures Problem für die Industrie. Die daraus resultierenden Kosten werden weltweit auf jährlichen 50 Milliarden Dollar geschätzt – Tendenz steigend. Produzierende Unternehmen haben natürlich großes Interesse daran, diese Kosten durch eine möglichst schnelle Fehlerbehebung zu reduzieren. Der kostengünstigste Ansatz ist es, Ausfallzeiten schon im Voraus zu verhindern. Mit der neuen Produktlinie bietet HMS Networks nun auch Lösungen rund um Netzwerküberwachung und -diagnose an, damit es gar nicht erst zum Produktionsstillstand kommt.

Für Feldbus und Ethernet

Die Lösungen für Netzwerkdiagnose und -überwachung gibt es für klassische Feldbusse wie Profibus sowie für Industrial-Ethernet-Netzwerke. Zur Produktfamilie gehört z.B. die Netzwerkdiagnose-Software Osiris, die Atlas-Familie zur permanenten Netzwerküberwachung, das Handheld-Diagnosegerät Mercury (eine Kombination aus Laptop und Tablet zur effizienten Fehleranalyse und -behebung) sowie die Überwachungsschnittstellen EtherTap für Ethernet-Netzwerke und ComBricks für Profibus.

Überwachung und Segmentierung

Mit den Analyse-Tools der neuen Produktlinie lassen sich Netzwerke permanent überwachen und analysieren. Probleme, die etwa aus dem natürlichen Verschleiß, aus Kabelbrüchen oder sonstigen mechanischen Beanspruchungen sowie aus defekten Automatisierungsgeräten resultieren, werden frühzeitig erkannt. So lassen sich schnell Gegenmaßnahmen ergreifen. Mit Lösungen zur Segmentierung können Netzwerke in separate Teilbereiche unterteilt werden, um zu verhindern, dass sich ein Problem auf das gesamte System auswirkt. Insbesondere wenn Unternehmern ältere Feldbusnetze durch neue Geräte in einer Daisy-Chain-Topologie erweitern, kann ohne Segmentierung ein einzelnes fehlerhaftes Gerät das gesamte Netzwerk zum Ausfall bringen. Durch die Verwendung mehrerer Abgriffpunkte reduziert die Segmentierung nicht nur das Risiko von Ausfallzeiten, sondern vereinfacht auch die Fehlersuche. Denn Probleme können schnell identifiziert und behoben werden, ohne den Rest des Netzwerks zu stören. Mit zunehmender Komplexität der Netzwerke wird die Identifizierung und Behebung von Fehlern immer schwieriger. Die Software SNAP (Synthetic Neurologic Analytic Processor) ist ebenfalls eine Lösung der neuen Anybus-Produktlinie und ein selbstlernendes Werkzeug, das Kunden bei der selbständigen Analyse und Interpretation unterstützt, um die wahrscheinlichste Ursache eines Fehlers zu identifizieren.

Weiterbildung und Schulung

Für ein gesundes industrielles Netzwerk sind zuverlässige Hardware und Software allein nicht ausreichend. Unternehmen benötigen auch qualifizierte Fachleute. Um das nötige Fachwissen für die Fehlerbehebung zu vermitteln, bietet HMS Networks eLearning und zertifizierte Schulungsprogramme an, die Ingenieuren praktische Erfahrungen vermitteln und es ihnen ermöglichen, industrielle Netze zu entwerfen, zu installieren, zu warten und Fehler zu beheben. „Der große Vorteil für unsere Kunden ist, dass wir jetzt alle Aspekte der industriellen Kommunikation bedienen können – angefangen bei der Netzwerkplanung über den Betrieb bis hin zur Instandhaltung“, erklärt Thilo Döring, Geschäftsführer von HMS Industrial Networks. „Die Anybus-Kommunikationslösungen ermöglichen es, Maschinen und Automatisierungsgeräte in industrielle Netzwerke wie Profinet und Profibus einzubinden. Ein Hauptaugenmerk liegt dabei auf Cybersecurity, um nicht nur eine robuste und zuverlässige, sondern auch eine sichere Kommunikation zu gewährleisten. Mit der neuen Produktlinie kommen jetzt Analyse-Tools im Portfolio hinzu, mit denen Netzwerke permanent überwacht und analysiert werden können.“

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

HMS Industrial Networks GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: ©ZinetroN/stock.adobe.com
Bild: ©ZinetroN/stock.adobe.com
Schnelles
Internet
verbindet

Schnelles Internet verbindet

Der Markt für Konnektivität verändert sich stetig und vor allem rasant. So soll z.B. bis zum Ende des Jahrzehnts der Markt für 5G-Technologie die 180-Milliarden-Dollar-Marke überschreiten. Dabei ist die Einführung der 5G-Technologie noch längst nicht abgeschlossen und das Wachstum sowie das Potential von 5G werden erst in den kommenden Jahren den Telekommunikations-Unternehmen und deren Kunden zugutekommen.

Bild: ©Mooam/stock.adobe.com
Bild: ©Mooam/stock.adobe.com
1, 2, 3… sicher?

1, 2, 3… sicher?

Maschinen, Anlagen und Systeme kommunizieren, die Produktion läuft weitestgehend automatisiert, aber damit in der Fabrikumgebung alles smart läuft, muss die technische Basis stimmen. Dazu zählen auch drahtlose Netzwerke. Nur wenn Daten zuverlässig erfasst und übertragen werden, kann der moderne Fertigungsprozess reibungslos laufen. Neben drahtlosen Technologien wie 5G und Bluetooth ist auch das Industrial WLAN (IWLAN) ein gängiger Ansatz. Doch was ist eigentlich IWLAN, und wie kann man es überwachen?

Bild: ROTH Steuerungstechnik
Bild: ROTH Steuerungstechnik
Problemlöser inside

Problemlöser inside

Roth Steuerungstechnik hat mit dem Operator Panel (ROP) ein Handbediengerät entwickelt, mit dem sich Maschinen nachträglich ausrüsten lassen, die auf Sinumerik-Steuerungen 810/840D Powerline basieren. Das Panel ersetzt 1:1 das nicht länger lieferbare Programmierhandgerät PHG sowie das HT6 von Siemens. Nicht zuletzt aufgrund der integrierten Kommunikationssoftware Accon-AGLink von Delta Logic stellt es eine moderne Alternative mit garantierter Ersatzteilverfügbarkeit und erleichterter Bedienung dar.

Bild: hema electronic GmbH
Bild: hema electronic GmbH
Schneller und einfacher

Schneller und einfacher

Time-Sensitive Networking ermöglicht Echtzeitanwendungen über Ethernet-Netzwerke. Die Technologie ist Grundlage für IT/OT-Konvergenz und die Nutzung einer gemeinsamen, flexiblen und skalierbaren Infrastruktur für alle Datenübertragungen. Bis dato war die Entwicklung entsprechender TSN-Elektroniken zeitaufwendig und teuer. Eine modulare Plattform soll jetzt kürzere Entwicklungszeiten ermöglichen, Kosten reduzieren und das Designrisiko verringern.