Die Zahl der Bewerbenden um einen Ausbildungsplatz sinkt in den maschinenbaurelevanten Berufen überdurchschnittlich, viele Ausbildungsstellen bleiben unbesetzt. Die Anzahl der jungen Menschen, die sich im Ausbildungsjahr 2020/2021 um einen Ausbildungsplatz in maschinenbaurelevanten Berufen bewarben, ging durchschnittlich um 16% zurück, die Zahl der angebotenen Ausbildungsstellen gleichzeitig um 6%. Dies zeigen die neuesten Zahlen der Bundesagentur für Arbeit für den Berichtszeitraum 1. Oktober 2020 bis 30. September 2021. Der Rückgang der Bewerberzahlen in den maschinenbaurelevanten Berufen liegt mit 16% über dem Durschnitt aller Ausbildungsberufe (8%). In den maschinenbaurelevanten Berufen kommen auf einen Bewerber bzw. eine Bewerberin rein rechnerisch 1,4 Ausbildungsstellen. Knapp 10% der angebotenen rund 88.000 Ausbildungsstellen blieben im Ausbildungsjahr 2020/2021 unbesetzt.
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie
Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.