Prostep hat eine Blockchain-basierte Lösung für den fälschungssicheren Austausch von 3D-Druck- und Prozessdaten und die zweifelsfreie Identifikation der gedruckten Bauteile entwickelt. Sie wurde ursprünglich im Rahmen des SAMPL-Verbundprojekts entwickelt. Die Blockchain-Technik ist inzwischen integraler Bestandteil von Prosteps Datenaustauschlösung OpenDXM GlobalX und steht damit einem breiteren Anwenderkreis zur Verfügung. Die Lösung ermöglicht es, die Entstehungsgeschichte von komplexen CAD-Modellen in der Blockchain zu speichern und damit die Urheberschaft der Daten lückenlos nachzuweisen. Sie ist besonders interessant für kollaborative Open-Innovation-Szenarien, in denen mehrere Ingenieure gleichzeitig an einer Neuentwicklung arbeiten.
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie
Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.