SPS-MAGAZIN 9 (September) 2022

Bild: Dassault Systemes Deutschland GmbH
Bild: Dassault Systemes Deutschland GmbH
Mehr Freiheit geht nicht

Mehr Freiheit geht nicht

In einer aktuellen Studie1 geht IDC davon aus, dass bereits in 2022 die Hälfte der Weltwirtschaft komplett digital funktioniert oder von der Digitalisierung beeinflusst wird. Die Frage lautet daher nicht mehr ob, sondern wann ein Unternehmen die Weichen stellen muss, um die digitale Transformation einzuleiten.
1 Quelle: IDC White Paper „Agilität und Digitalisierung in der Fertigungsindustrie 2022“, April 2022

mehr lesen
Bild: Nationale Statistische Ämter und ZVEI-eigene Berechnungen
Bild: Nationale Statistische Ämter und ZVEI-eigene Berechnungen
ZVEI rechnet 2022 mit +11%

ZVEI rechnet 2022 mit +11%

Der weltweite Markt für Güter der Elektroindustrie kam 2021 nominal auf 4,97 Billionen Euro. „Das daraus resultierende Wachstum von zehn Prozent zum Vorjahr spiegelt die kräftige Erholung des Welt-Elektromarkts nach dem ersten Pandemiejahr wider“, sagt ZVEI-Experte Jürgen Polzin. Auch für das laufende Jahr erwartet der Verband einen zweistelligen Zuwachs. Für 2023 rechnet man mit einem Plus von fünf Prozent.

mehr lesen
Bild: SEW-Eurodrive GmbH & Co KG
Bild: SEW-Eurodrive GmbH & Co KG
Komplexes 
einfacher machen

Komplexes einfacher machen

Nachhaltigkeit, Ausfallsicherheit, Energieeffizienz – die Liste der Anforderungen an Maschinenbauer ist lang. Gerade bei der Automatisierung von Verpackungsanlagen, wie Schlauchbeutelmaschinen, stehen sie vor der Frage: Wie sieht die passende Lösung aus? Die Konfiguration einzelner Komponenten verschlingt viel Zeit. SEW-Eurodrive bietet darum mit dem StarterSet eine ganzheitliche Automatisierungslösung – von der Hardware, über die Software bis in die Cloud.

mehr lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Transportsystem steigert Kapazität und Durchsatz trotz flexibler Fertigung

Transportsystem steigert Kapazität und Durchsatz trotz flexibler Fertigung

Um die Prüfkapazität und den Durchsatz deutlich zu steigern – trotz der vielen Klemmenvarianten – hat Beckhoff die Endkontrolle seiner I/O-Komponenten komplett neu gestaltet. Die vom eigenen Betriebsmittelbau realisierte Anlage kann nun pro Schicht rund 10.000 Klemmen vollautomatisch programmieren, abgleichen und testen.
Verantwortlich für die hohe Geschwindigkeit und die Flexibilität sind neben dem ausgeklügelten Anlagenkonzept das intelligente Transportsystem XPlanar, PC-based Control sowie die breite Palette an Ethercat-Klemmen.

Bild: ©?lumerb/stock.adobe.com
Bild: ©?lumerb/stock.adobe.com
Wie Distributoren die Industrie nachhaltiger gestalten

Wie Distributoren die Industrie nachhaltiger gestalten

Nachhaltigkeit in der Industrie gewinnt zunehmend an Bedeutung, da Unternehmen ihre Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft erkennen. Distributoren spielen hierbei eine wichtige Rolle, indem sie nachhaltige Lieferketten fördern, Energieeffizienz vorantreiben und den Einsatz umweltfreundlicher Materialien unterstützen. Wie sie durch ihre strategische Position dazu beitragen können, dass nachhaltige Lösungen in der Industrie effektiv implementiert werden, das haben wir bei sechs Distributoren nachgefragt.