Codesys mit modularem Konzept auf Wachstumskurs

Die Automatisierungsbranche zeigt sich auch softwareseitig robust gegenüber den Erschütterungen der Corona-Pandemie. Mit einer neuen Softwareversion soll die Entwicklungsumgebung Codesys mehr Flexibilität bieten.
Bild: Codesys GmbH

Das Unternehmen Codesys hat mit dem Portfolio rund um seine herstellerunabhängige IEC61131-3-Automatisierungssoftware in 2020 einen Umsatz von 24,9 Millionen Euro erwirtschaftet. „Zwar gab es im Sommer 2020 eine Auftragsdelle, aber ab Oktober konnten wir das bis zum Jahresende wieder vollständig aufholen“, erklärte Manfred Werner, einer der Firmengründer, anlässlich einer Pressekonferenz Mitte Oktober. „Und wenn sich 2021 so weiterentwickelt wie bisher, dann peilen wir für dieses Jahr die 30 Millionen an.“ Das liegt auch am seit neun Jahren verfügbaren Online-Store, über den sich vor allem Nutzer von offenen Plattformen wie Raspberry Pi, ARM oder IPCs bedienen.

Diesem Online-Store könnte Zukünftig eine noch größere Bedeutung zukommen. Denn mit dem Service Pack 17 der Version 3.5 wird eine stärkere Modularisierung des Development Systems eingeführt. Das ist zwar bereits seit 2005 modular aufgebaut, aufgrund von Abhängigkeiten zwischen den Modulen war das bislang aber für Anwender nicht nutzbar. „Jetzt haben wir auch die Möglichkeit, Module nachzuinstallieren oder einzelne Module separat upzudaten, ohne das Gesamtsystem neu validieren zu müssen“, erklärt Mitgründer Dieter Hess die Vorteile der neuen Version. (wok)

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Transportsystem steigert Kapazität und Durchsatz trotz flexibler Fertigung

Transportsystem steigert Kapazität und Durchsatz trotz flexibler Fertigung

Um die Prüfkapazität und den Durchsatz deutlich zu steigern – trotz der vielen Klemmenvarianten – hat Beckhoff die Endkontrolle seiner I/O-Komponenten komplett neu gestaltet. Die vom eigenen Betriebsmittelbau realisierte Anlage kann nun pro Schicht rund 10.000 Klemmen vollautomatisch programmieren, abgleichen und testen.
Verantwortlich für die hohe Geschwindigkeit und die Flexibilität sind neben dem ausgeklügelten Anlagenkonzept das intelligente Transportsystem XPlanar, PC-based Control sowie die breite Palette an Ethercat-Klemmen.

Bild: ©?lumerb/stock.adobe.com
Bild: ©?lumerb/stock.adobe.com
Wie Distributoren die Industrie nachhaltiger gestalten

Wie Distributoren die Industrie nachhaltiger gestalten

Nachhaltigkeit in der Industrie gewinnt zunehmend an Bedeutung, da Unternehmen ihre Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft erkennen. Distributoren spielen hierbei eine wichtige Rolle, indem sie nachhaltige Lieferketten fördern, Energieeffizienz vorantreiben und den Einsatz umweltfreundlicher Materialien unterstützen. Wie sie durch ihre strategische Position dazu beitragen können, dass nachhaltige Lösungen in der Industrie effektiv implementiert werden, das haben wir bei sechs Distributoren nachgefragt.