Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) empfiehlt sicherheitsrelevante Patches und Updates so schnell wie möglich, unter Abwägung des jeweiligen Risikos, einzuspielen, auch wenn im professionellen und insbesondere industriellen Umfeld automatisierte Software-Updates mit unerwünschten Einschränkungen der Funktionalität – etwa durch einen Neustart des Systems – verbunden sein können. Dazu sind Administratorinnen und Administratoren oftmals auf vielfältige herstellerspezifische Informationsquellen (z. B. Webseite, Mail, RSS-Feed, Twitter) und Datenformate (z. B. HTML, PDF, Text) angewiesen. Daraus folgt im Ernstfall umfangreiche Handarbeit, die wertvolle Ressourcen kostet. Um dies zu vereinfachen, spezifiziert das Common Security Advisory Framework (CSAF) ein Format für maschinen-verarbeitbare Security Advisories und deren Verteilung.
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie
Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.