Manusec Europe

Cyber Security For Manufacturing Summit

Vom 28. Februar bis 1. März treffen sich zahlreiche IT- und OT-Sicherheitsverantwortlichen aus der europäischen Fertigungsindustrie sowie von Unternehmen aus dem Bereich der kritischen Infrastruktur auf der Manusec Europe in München. Cybersicherheitsexperten geben Einblicke zu den neuen Entwicklungen in der IT/OT-Sicherheit und zeigen Wege auf, um mit der zunehmenden Digitalisierung und einer sich rasch wandelnden Bedrohungslandschaft Schritt halten zu können. Im Rahmen der Veranstaltung können Interessierte sich während oder auch nach dem Event direkt mit Sicherheitsexperten auszutauschen bzw. sich über das Thema OT-Security informieren. Unter anderem stehen die folgenden Firmen mit diesen Themen zur Verfügung:

Otorio steht für ein Gespräch zum Thema OT-Sicherheit zur Verfügung. Das Unternehmen ist im Bereich für sichere IT-, IOT-, ICS- (Industrial Control System) Cybersicherheits- und digitale Risikomanagement-Lösungen tätig. Wie können Maschinenparks, Industrieanlagen, Produktionsstraßen und kritische Infrastrukturen vor Cyberangriffen geschützt werden?

Die Angriffsfläche, die Unternehmen heute im Blick haben müssen, wächst schnell, verändert sich ständig und wird immer komplexer. Roger Scheer, Regional Vice President Central Europe bei Tenable erläutert die Herausforderung, vor der Unternehmen stehen, wenn sie versuchen ihre gesamte IT/OT-Umgebung zu überblicken und wie es ihnen gelingen kann/muss, potentielle Schwachstellen schnell zu erkennen und zu schließen.

Sergej Epp, CSO für Zentraleuropa bei Palo Alto Networks gibt via Zoom Einblicke in die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen bei der Absicherung im Bereich Supply Chain, KRITIS und 5G. Er spricht in diesem Zusammenhang über die Konsolidierung der IT- und OT-Sicherheit über Netzwerk und Cloud hinweg und wie eine nahtlose Ausweitung des Schutzes auf neue IIoT-, 5G- und SD-WAN-Infrastrukturen gelingen kann.

Qatalyst Global
https://www.it-production.com/security/manusec-europe/

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: ©jamesteohart/shutterstock.com / Softing Industrial Automation GmbH
Bild: ©jamesteohart/shutterstock.com / Softing Industrial Automation GmbH
Maschinenkonnektivität – als Teil von Edge Computing

Maschinenkonnektivität – als Teil von Edge Computing

Edge Computing ist ein Trendthema in der industriellen Produktion. Ausgehend von einer Definition des Begriffs Edge beschreibt dieser Artikel den aktuellen Stand der Technologie- und Marktentwicklung rund um Industrial Edge Computing. Besondere Berücksichtigung finden der Zusammenhang von Maschinenkonnektivität und Edge, sowie Fragen nach Betriebskonzepten und Skalierbarkeit von Industrial-IoT-Lösungen.

Bild: VDMA e.V.
Bild: VDMA e.V.
Von der Datatur 
zur Datokratie

Von der Datatur zur Datokratie

Maschinenbau und Elektrotechnik bilden die zwei Standbeine der industriellen Produktion. Zusammen stehen beide Branchen hierzulande für über 10.000 Unternehmen und über zwei Millionen Beschäftigte. Deutschland bildet folglich bislang das Gravitationszentrum und die Innovationsquelle der industriellen Automatisierung. Dass das in Zeiten der smarten Fabrik so bleibt, dafür soll das Datenökosystem Manufacturing-X sorgen.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Der Digital Twin 
im Mittelpunkt

Der Digital Twin im Mittelpunkt

Die sechste Ausgabe der Stuttgarter Innovationstage am 28. Februar und 1. März stand ganz unter dem Leitthema des digitalen Zwillings. Weil der Begriff so vielschichtig ist und oft unterschiedlich interpretiert wird, ging der
Kongress sowohl auf Grundlagen zur Definition ein als auch auf konkrete Einsatzmöglichkeiten in der Produktion. Anwendungsbeispiele und Referenzen wurden ergänzt um aktuelle Projekte aus der Forschung. Kernbestandteil war in diesem Jahr ebenfalls wieder die ausgiebige Möglichkeit für Diskussion und Networking sowie ein Blick hinter die Kulissen des Veranstalters – in die Maschinenhalle des Instituts für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart (ISW).

Bild: ©Enrique del Barrio/stock.adobe.com
Bild: ©Enrique del Barrio/stock.adobe.com
Erschwerte Bedingungen

Erschwerte Bedingungen

Es sind eigentlich einfache Gesetze der Mechanik. Die falsche Kombination der wichtigen Parameter – Last, Hebel und Neigungswinkel – die dazu führen können, dass es zu Unfällen mit mobilen Arbeitsmaschinen kommt. Hohe Kosten und im schlimmsten Fall Personenschäden können die Folge sein. Der Einsatz von Sensoren und messtechnischen Lösungen integriert in die mobilen Maschinen kann dazu beitragen, Unfälle zu verhindern.