Auf der Hannover Messe gaben die Technologieorganisation VDE, der GreenTec Campus und der Bundesverband für den Schutz kritischer Infrastrukturen (BSKI) bekannt, dass die Energiewende – Energieversorgung aus 100% Erneuerbare Energien – innerhalb von wenigen Jahren möglich sei. Vorausgesetzt es fänden sich genügend Investoren sowie Fachkräfte. An ersterem zweifeln die Organisationen nicht, an letzterem schon. Um die Energiewende in Gänze zu vollziehen, bedürfe es dringend Fachkräfte im Bereich Energietechnik, IT, Maschinenbau und Informatik. Mit der Energiewende steigt der Digitalisierungsgrad. Mit der größer werdenden Anzahl dezentraler Strukturen nehme damit auch die Gefahr für Disruptionen zu. Vor allem Windparks böten Hackern Angriffsfläche. Auch hier sei qualifiziertes Fachpersonal gefragt.
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie
Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.