Digitalisiertes Arbeits-, IP- und Datenschutzrecht

Bild: Verlag C.H.Beck oHG

Die fortschreitende Digitalisierung der Arbeitswelt hat nahezu alle Arbeitsverhältnisse erreicht. Die Corona-Pandemie hat diese Entwicklung noch weiter beschleunigt. Die Neuauflage ‚Arbeitsrecht 4.0‘ greift wichtige Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung auf, z.B. das Geschäftsgeheimnisschutzgesetz und die Änderungen im Teilzeit- und Befristungsrecht. Auch die Rechtsprechung wurde aktualisiert, etwa mit der Entscheidung des EuGH zur Arbeitszeiterfassung oder dem Urteil des BAG zur Arbeitnehmereigenschaft eines Crowdworkers. Neu hinzugekommen sind Themen wie digitale Krankmeldung, die Sicherung von Rechten an Tätigkeitsergebnissen in der digitalen Wirtschaft sowie virtuelle Betriebsratsarbeit. Mehr Praxistipps und Formulierungshilfen sollen den praktischen Nutzen verbessern. Das Werk richtet sich Anwälte und die Leitung von Personalabteilungen, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen sowie Verbände.

C.H.Beck Verlag • 2.Aufl. 2022 • 363 S. • ISBN 978-3-406-75384-8

VERLAG C.H.BECK oHG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Vom Smart 
Building in die Smart Factory

Vom Smart Building in die Smart Factory

Über mehr als drei Jahrzehnte gewachsen, ist das Themenspektrum im SPS-MAGAZIN heute sehr umfangreich, thematisch angrenzend wurden neue Medien ins Leben gerufen. Dieses Mal schlagen wir die Brücke zum smarten, automatisierten Gebäude. Das Fachmagazin
GEBÄUDEDIGITAL berichtet Gewerke-übergreifend über moderne Elektroinstallation und Gebäudetechnik.