FTS? Attraktiv für Antriebsanbieter!

Über mehr als drei Jahrzehnte gewachsen, ist das Themenspektrum im SPS-MAGAZIN heute sehr umfangreich. Manche Aspekte wurden mittlerweile in eigene Magazine ausgelagert, thematisch angrenzend aber auch neue Medien ins Leben gerufen. Hier gibt es immer wieder spannende Überschneidungen mit dem SPS-MAGAZIN, wie wir mit diesem neuen Format ab jetzt regelmäßig unterstreichen.

Der erste Brückenschlag geht aus der Antriebstechnik in die Robotik – genauer gesagt in die mobile Robotik. Vergleicht man Produktion und Intralogistik, dann ist der erstgenannte Bereich in Sachen Automatisierung meist schon weiter. Umso höher ist das noch zu hebende Potenzial auf der anderen Seite. Deswegen versuchen Automatisierer und Antriebsanbieter in der Regel auch die Inralogistik mit bestehenden Produkten zu adressieren – oder mit neuen speziell ausgelegten Varianten. Ein Bereich, an dem das zweifelsfrei abzulesen ist, sind fahrerlose Transportlösungen, kurz FTS.

Hierzulande findet man die automatisiert navigierenden Einheiten immer öfter. Im Automobilbau sowieso aber auch bei den anderen Größen der produzierenden Industrie. Selbst im Mittelstand werden mehr und mehr FTS eingesetzt. Andere europäische Länder und gerade die amerikanischen und einige asiatische Märkte sind noch nicht so weit. Dass sich diese Situation vermutlich schnell ändert, betont Frauke Itzerott, Redakteurin unserer Schwesterzeitschrift ROBOTIK UND PRODUKTION, in ihrem aktuellen Editorial.

Sie zitiert eine Studie des Marktforschers Interact Analysis, die dem Segment der fahrerlosen Transportsysteme und mobilen Roboter ein rasantes Wachstum und viele neue Anwendungsoptionen prognostiziert. 2021 gab es hier bereits ein Wachstum von 70 Prozent. Laut Studie wurden im vergangenen Jahr vermutlich schon mehr als 100.000 mobile Einheiten ausgeliefert. Bis 2027 wird erwartet, dass die Anzahl der installierten FTS mehr als vier Millionen erreichen wird.

Diesen Trend gehen auch viele Anbieter kompakter Antriebslösungen mit. Schließlich wartet ein lukratives Marktsegment, das man mit Lösungen aus dem klassischen Maschinenbau gut bedienen kann. Die Anforderungen, die FTS an Motoren und Getriebe stellen, sind auf beiden Seiten ähnlich: Möglichst kompakt, möglichst robust und auch möglichst durchgängig integriert, sollen die Antriebseinheiten für FTS & Co. sein. Keine Rocket Science für die üblichen Verdächtigen der Branche. So sind auf der kommenden Logimat einige Namen, über die man regelmäßig im SPS-MAGAZIN liest, mit solchen Antriebslösungen vertreten.

Der Schwerpunkt ‚Mobile Robotik und FTS‘ in der ROBOTIK UND PRODUKTION 2/2023 zeigt wiederum eindrucksvoll auf, welche fahrerlosen Entwicklungen daraus entstanden sind. Dass es nicht einmal nur um Lösungen für die Intralosgistik geht, belegt das faszinierende Anwendungsbeispiel von Neugart-Planetengetrieben in der Erlebnisgastronomie. Interesse geweckt? Direkt zum E-Magazin-Service der Schwesterpublikationen geht es über den QR-Code auf dieser Seite.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: ©ZinetroN/stock.adobe.com
Bild: ©ZinetroN/stock.adobe.com
Schnelles
Internet
verbindet

Schnelles Internet verbindet

Der Markt für Konnektivität verändert sich stetig und vor allem rasant. So soll z.B. bis zum Ende des Jahrzehnts der Markt für 5G-Technologie die 180-Milliarden-Dollar-Marke überschreiten. Dabei ist die Einführung der 5G-Technologie noch längst nicht abgeschlossen und das Wachstum sowie das Potential von 5G werden erst in den kommenden Jahren den Telekommunikations-Unternehmen und deren Kunden zugutekommen.

Bild: ©Mooam/stock.adobe.com
Bild: ©Mooam/stock.adobe.com
1, 2, 3… sicher?

1, 2, 3… sicher?

Maschinen, Anlagen und Systeme kommunizieren, die Produktion läuft weitestgehend automatisiert, aber damit in der Fabrikumgebung alles smart läuft, muss die technische Basis stimmen. Dazu zählen auch drahtlose Netzwerke. Nur wenn Daten zuverlässig erfasst und übertragen werden, kann der moderne Fertigungsprozess reibungslos laufen. Neben drahtlosen Technologien wie 5G und Bluetooth ist auch das Industrial WLAN (IWLAN) ein gängiger Ansatz. Doch was ist eigentlich IWLAN, und wie kann man es überwachen?

Bild: ROTH Steuerungstechnik
Bild: ROTH Steuerungstechnik
Problemlöser inside

Problemlöser inside

Roth Steuerungstechnik hat mit dem Operator Panel (ROP) ein Handbediengerät entwickelt, mit dem sich Maschinen nachträglich ausrüsten lassen, die auf Sinumerik-Steuerungen 810/840D Powerline basieren. Das Panel ersetzt 1:1 das nicht länger lieferbare Programmierhandgerät PHG sowie das HT6 von Siemens. Nicht zuletzt aufgrund der integrierten Kommunikationssoftware Accon-AGLink von Delta Logic stellt es eine moderne Alternative mit garantierter Ersatzteilverfügbarkeit und erleichterter Bedienung dar.

Bild: hema electronic GmbH
Bild: hema electronic GmbH
Schneller und einfacher

Schneller und einfacher

Time-Sensitive Networking ermöglicht Echtzeitanwendungen über Ethernet-Netzwerke. Die Technologie ist Grundlage für IT/OT-Konvergenz und die Nutzung einer gemeinsamen, flexiblen und skalierbaren Infrastruktur für alle Datenübertragungen. Bis dato war die Entwicklung entsprechender TSN-Elektroniken zeitaufwendig und teuer. Eine modulare Plattform soll jetzt kürzere Entwicklungszeiten ermöglichen, Kosten reduzieren und das Designrisiko verringern.