Gaia-X stellt zentrale Weichen

Der europäischen Initiative zum Aufbau einer leistungsfähigen und sicheren Dateninfrastruktur, Gaia-X, haben sich vor kurzem Commerzbank, Deutsche Bahn und Software AG angeschlossen. Die Notwendigkeit einer europäischen Cloud-Alternative ist immer mehr Unternehmen, unabhängig von Größe und Branche, bewusst. Die Projekte des Förderwettbewerbs zeigen, wie Unternehmen flexible, unabhängige Infrastrukturen nutzen können, die mit den europäischen Datenschutzrichtlinien konform gehen. Dieses Potenzial haben viele Unternehmen noch nicht erkannt. Besonders für die vielen hoch spezialisierten KMU mit ihren schützenswerten Geschäftsgeheimnissen ist Datensouveränität ein hoch relevantes Thema: Sie alle müssen sich darauf verlassen können, dass ein flexibler und sicherer Datenfluss – auch über das eigene Unternehmen hinaus – im Rahmen der DSGVO-Richtlinien gewährleistet ist, und dass ihre Daten sicher vor dem Zugriff Unbefugter sind.

Unternehmen, die ihre Geschäftsmodelle digitalisieren und ihre Daten schützen wollen, sollten deshalb folgende Prioritäten setzen:

An erster Stelle steht eine fundierte Bestandsaufnahme zu den eigenen IT-Infrastrukturen: wo steht das Unternehmen auf dem Weg in die Digitalisierung und welche Lösungen werden eingesetzt? Welchen Grad an Flexibilität lässt die eigene IT-Infrastruktur zu – und wo bestehen eventuell Abhängigkeiten? Ist der DSGVO-konforme Datenschutz gewährleistet?

Kontrolle des eigenen Technologie-Stack: Unternehmen sollten sicherstellen, dass ihr Technologie-Stack zu jedem Zeitpunkt im eigenen Besitz und unter der eigenen Kontrolle ist. Bei Cloud-Modellen sollten sie mit einem Cloud-Partner zusammenarbeiten, der unabhängig ist in Richtung Dritter und nicht gesetzlich zur Herausgabe von Daten an Institutionen ausländischer Regierungen verpflichtet ist.

Datensouveränität auch bei Kooperationen bewahren: Kein Unternehmen kommt ohne Partner oder Zulieferer aus – und das gilt für die digitale Ära mit ihren Plattform- und Ökosystem-Modellen vermutlich noch mehr als zuvor. Auch hier ist die digitale Souveränität und außerdem die Interoperabilität der eigenen Systeme und Anwendungen unbedingt sicherzustellen: Unternehmen müssen prüfen, an wen sie sich binden und welche rechtlichen Verpflichtungen dieser Partner hat. Vor allem müssen sie zu jedem Zeitpunkt den Überblick haben, wo ihre eigenen Daten liegen, und klare Regelungen treffen, wer wann und von wo aus auf die Daten Zugriff hat.

Ausfallsicherheit der Infrastrukturen sicherstellen: Die permanente Verfügbarkeit von Daten und Anwendungen ist essenziell für das Funktionieren digitaler Geschäftsmodelle und für die Reputation von Unternehmen; Ausfälle im Rechenzentrum sind aber nicht komplett auszuschließen. Das müssen Unternehmen durch eine entsprechende Verteilung der Kapazitäten kompensieren können – oder aber durch eine Kooperation mit Cloud-Providern, die das gewährleisten können.

Europäische Datenschutzstandards durchsetzen: Unternehmen, die mit außereuropäischen Cloud-Providern kooperieren, sollten darauf Einfluss nehmen, dass ihr Anbieter sich in punkto Datenschutz innerhalb des europäischen Rechtsrahmens bewegt und dass seine Services zukünftig auch über den Gaia-X Federated Catalogue abrufbar werden. Eine Alternative ist die Ausschreibung bestimmter Services auf Gaia-X konforme Dienstleister.

Engagement bei Gaia-X: Gaia-X ist ein echtes Community-Projekt, an dem sich mittlerweile mehr als 500 Organisationen aus verschiedenen Ländern beteiligen – als Mitglied in der Gesellschaft Gaia-X AISBL, über ein Engagement in den nationalen GaiaIA-X Hubs oder über die Mitarbeit an definierten Arbeitspaketen. Weitere Player, die ihre Erfahrung, aber auch ihre Anforderungen zu ganz eigenen Use Cases mit einbringen, sind hoch willkommen.

„Gaia-X bietet gerade für klassische deutsche Mittelständler enorme Chancen, Innovationen umzusetzen und gleichzeitig maximale Sicherheitsstandards für ihre Daten und Anwendungen auf internationaler Ebene durchzusetzen“, kommentiert Martin Endreß (Bild), Chief Customer Officer (CCO), beim größten deutschen Cloud Provider Ionos. „Gerade das Thema Industrie 4.0 war einer der großen Treiber in Richtung Politik, entsprechende Rahmenbedingungen zu schaffen. Schon heute können Unternehmen jedoch eine Menge tun, um mit Blick auf ihre zukünftigen Pläne und Aktivitäten ihre Datensouveränität zu wahren – ein Thema, das sie definitiv nicht auf die lange Bank schieben sollten.“

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: ©jamesteohart/shutterstock.com / Softing Industrial Automation GmbH
Bild: ©jamesteohart/shutterstock.com / Softing Industrial Automation GmbH
Maschinenkonnektivität – als Teil von Edge Computing

Maschinenkonnektivität – als Teil von Edge Computing

Edge Computing ist ein Trendthema in der industriellen Produktion. Ausgehend von einer Definition des Begriffs Edge beschreibt dieser Artikel den aktuellen Stand der Technologie- und Marktentwicklung rund um Industrial Edge Computing. Besondere Berücksichtigung finden der Zusammenhang von Maschinenkonnektivität und Edge, sowie Fragen nach Betriebskonzepten und Skalierbarkeit von Industrial-IoT-Lösungen.

Bild: VDMA e.V.
Bild: VDMA e.V.
Von der Datatur 
zur Datokratie

Von der Datatur zur Datokratie

Maschinenbau und Elektrotechnik bilden die zwei Standbeine der industriellen Produktion. Zusammen stehen beide Branchen hierzulande für über 10.000 Unternehmen und über zwei Millionen Beschäftigte. Deutschland bildet folglich bislang das Gravitationszentrum und die Innovationsquelle der industriellen Automatisierung. Dass das in Zeiten der smarten Fabrik so bleibt, dafür soll das Datenökosystem Manufacturing-X sorgen.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Der Digital Twin 
im Mittelpunkt

Der Digital Twin im Mittelpunkt

Die sechste Ausgabe der Stuttgarter Innovationstage am 28. Februar und 1. März stand ganz unter dem Leitthema des digitalen Zwillings. Weil der Begriff so vielschichtig ist und oft unterschiedlich interpretiert wird, ging der
Kongress sowohl auf Grundlagen zur Definition ein als auch auf konkrete Einsatzmöglichkeiten in der Produktion. Anwendungsbeispiele und Referenzen wurden ergänzt um aktuelle Projekte aus der Forschung. Kernbestandteil war in diesem Jahr ebenfalls wieder die ausgiebige Möglichkeit für Diskussion und Networking sowie ein Blick hinter die Kulissen des Veranstalters – in die Maschinenhalle des Instituts für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart (ISW).

Bild: ©Enrique del Barrio/stock.adobe.com
Bild: ©Enrique del Barrio/stock.adobe.com
Erschwerte Bedingungen

Erschwerte Bedingungen

Es sind eigentlich einfache Gesetze der Mechanik. Die falsche Kombination der wichtigen Parameter – Last, Hebel und Neigungswinkel – die dazu führen können, dass es zu Unfällen mit mobilen Arbeitsmaschinen kommt. Hohe Kosten und im schlimmsten Fall Personenschäden können die Folge sein. Der Einsatz von Sensoren und messtechnischen Lösungen integriert in die mobilen Maschinen kann dazu beitragen, Unfälle zu verhindern.