Bei sechs von zehn (63%) Cyberangriffen, die vom Kaspersky Global Emergency Response Team untersucht wurden, setzen die Angreifer Brute-Force-Methoden ein und nutzen Schwachstellen aus, um die IT-Systeme eines Unternehmens zu kompromittieren.
Schreiende Kinder, ungewohntes Arbeitsumfeld und schlechte Büroausstattung: Das Arbeiten im Homeoffice ist nicht für alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nur angenehm.
In Teilen der IT-Welt dominiert die Meinung, dass einige Systeme keinen Endpoint-Schutz benötigen.
Der europäischen Initiative zum Aufbau einer leistungsfähigen und sicheren Dateninfrastruktur, Gaia-X, haben sich vor kurzem Commerzbank, Deutsche Bahn und Software AG angeschlossen.
Anfang des Jahres hat Bosch CyberCompare eine digitale Plattform gestartet, die Industrieunternehmen und IT-Security-Anbieter zusammenbringen soll.
Check Point Research hat den Global Threat Index für August 2021 veröffentlicht.
Unternehmen verwalten heute mehr als zehn Mal so große Datenmengen wie noch vor fünf Jahren.
Die Gewinner des an Cyber Security Startups gerichtete Swisscom Startup Challenge 2021 stehen fest.
Für einen schnellen und umfassenden Überblick über eine Anlage stellt Pilz die webbasierte Visualisierungssoftware PASvisu bereit.
Nozomi Networks Labs hat seinen neuesten OT/IoT Security Report veröffentlicht.
Ransomware-Angriffe zielen darauf ab, unternehmensrelevante Systeme und Daten zu verschlüsseln und vom betroffenen Unternehmen Lösgeld zu fordern.
Laut einer Untersuchung von HP Wolf Security setzen Cyberkriminelle auf Dispute Resolution Services, Lieferantenbürgschaften und Treuhandzahlungen, um ‚faire‘ Geschäfte zu gewährleisten.
Cyberangriffe nehmen zu – in Anzahl und auch Heftigkeit. Die Konsequenzen sind vielfältig und können im schlimmsten Fall sogar existenzbedrohend sein.
Cybersicherheit wird noch immer in Silos gedacht – zu dem Schluss kommt eine Studie von Onekey.
Rosenberger OSI gibt bekannt, dass das Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) des Unternehmens nach erfolgreichem Audit nach ISO27001 zertifiziert wurde.
Das PCAN-Diag FD von Peak-System erlaubt die Diagnose von CAN- und CAN-FD-Bussen auf physikalischer und auf Protokollebene.
Anritsu gibt bekannt, dass die Deutsche Bundesnetzagentur Basisstations-Simulatoren für 5G/4G/IoT und Bluetooth/WLAN-Tester für EMV-Tests ausgewählt hat.
Mit der neuen OSS-Appliance bietet Controlware eine schlüsselfertige All-in-One-Lösung für das Setup und den Betrieb kritischer Support-Systeme in OT-Umgebungen mit hohem Schutzbedarf und geringen IT-Ressourcen.
ED Netze baut die Fernüberwachung seiner Kurzschlussanzeiger deutlich aus.
Infosys startet in Zusammenarbeit mit Schmiede.One und dem FIR an der RWTH Aachen das Pilotprojekt ‚5G.Natural.
Die Avnu Alliance (CC-Link Partner Association, ODVA, OPC Foundation und Profibus & Profinet International) geben ihre Zusammenarbeit zur Entwicklung einer einheitlichen gemeinsamen Konformitätsbewertung für die Norm IEEE/IEC60802 ‚TSN-Profil für industrielle Automatisierung‘ bekannt.