Applikations- oder systemorientierte Steuerungstechnik

„Hätte, hätte, …Steuerungskette!“

Ein Konjunktiv impliziert immer einen Wunschgedanken. Der des Maschinenbauers geht dahin, Motion mit der passenden Steuerungstechnik so zu konfigurieren, dass es applikationsorientiert und funktionssicher läuft. Was aber, wenn man die Steuerung systemorientiert anschließt? Welche Vorteile haben digitale Entscheidungshilfen für eine optimale Inbetriebnahme? Eine systemtechnische Orientierung gibt die Weiss Gruppe für festtaktende wie auch für frei programmierbare Systeme, wobei die W.A.S.-Suite die Aufwände bündelt und gering hält.
Bild: Weiss GmbH

Die Automation ist vielfältig: Im Alltag eines Ingenieurs warten unterschiedlichste Systemarchitekturen, die häufig aus Einzelkomponenten wie z.B. Hydraulik, Pneumatik, Elektrik, Elektronik oder der Mechanik bestehen. Wie ein Puzzle entstehen daraus komplexe Automatisierungssysteme, die konstruktiv und elektrotechnisch den Anforderungen eines modernen Maschinenbaus gewachsen sein müssen. Wäre es denn nicht einfacher, wenn man weniger Puzzle-Teile hätte, um die Maschine ins Bild zu setzen?

Auf der anderen Seite: Der Mensch ist ein Gewohnheitstier, das gilt auch für Maschinenbauer. Deshalb werden häufig aus den Einzelkomponenten heraus die gesamten Anlagen konzipiert. Innovatives Agieren und das Austesten technischer Gestaltungsfreiräume zwischen Technologieentwicklung und digitaler Infrastruktur kommen im Tagesgeschäft oft zu kurz, weshalb eine funktionsorientierte Vorgehensweise mit weniger Varianten- und Lieferantenvielfalt, aber dafür mit mehr standardisierten Baugruppen, noch zu wenig Beachtung findet.

Bild: Weiss GmbH

Systems Engineering als Vorgehensweise

Mit einem modularen und funktionsorientierten Engineering reduzieren sich auch Schnittstellenprobleme. Im Maschinenbau vollzieht sich dieses Systems Engineering bereits in der Konstruktion und geht über die Elektrotechnik hin bis zur vertriebstechnischen Inbetriebnahme. Oft geht die Denke des Ingenieurs in die Kombinatorik von Einzelkomponenten, was wiederum zeitintensiv und aufwendig ist, alle für einen Funktionsstrang passenden Teile für Energie und Steuerung zu definieren.

Gemäß der Ansteuerung der Weiss-Kinematiken – also der Antriebsplattformen und Handlingseinheiten – gibt es aus der Perspektive des Systems Engineerings diverse Steuerungspakete, die für festtaktende Einheiten wie Rundschalttische oder frei programmierbare Antriebe wie Linearmotorachsen geeignet sind. Als Dach offeriert man für beide Welten die sogenannte Weiss Applikations Software, kurz W.A.S. genannt, als Herzstück der Steuerungspakete, die aus digitaler Sicht die mechatronische Steuerungswelt ergänzen.

Bild: Weiss GmbH

Falls festtaktend, dann…

…bezieht sich das auf die TC-Rundschalttische sowie TR-Ringrundschalttische, die der Anwender als Getriebefunktion zusammen mit Asynchrondrehstrommotor und Steuerung in Betrieb bringen muss. Mit dem Systemansatz von Weiss wird der Anwender am Motorklemmbrett als elektrische Schnittstelle nicht alleine gelassen.

Steuerungstechnisch offeriert Weiss entweder eine Steuerkarte plus Schütz, die Steuerlogik und Leistungsteil übernimmt. Oder man verwendet als zweite Option eine kompakte All-in-One-Rundtischsteuerung, die als Servoantriebsregler mit integrierter Steuerlogik fungiert. Bei dieser Lösung verfügt man über eine grafischen Bedienoberfläche, Auto-Optimierungsfunktion, Energiesparmodus und Nockenschaltwerksfunktion. Zudem wird durch abgestimmte Ansteuerung der Motorhaltebremse Bremsverschleiß vermieden.

Wenn über zwei Millionen Takte pro Jahr mit hoher Dynamik anliegen, dann empfehlen sich die EF3/EF2-Steuerungen, wohingegen bei wenigen, zeitunkritischen Takten mit langen Pausenzeiten die kostengünstigere TS-Steuerkarte ihre Dienste tut. Aufschlussreich zeigt sich hier der Online-Konfigurator von Weiss. In der Kombination aus TC-Rundschalttisch mit einer EF2- oder EF3-Rundtischsteuerung steht zudem für mehr Planungssicherheit eine Gewährleistungsverlängerung in Aussicht.

Falls frei programmierbar, dann…

…gilt das für eine direkt angetriebene Rundachse, Linearmotorachse oder Pick&Place-Einheit (TO, ST, HL, HN, HP). In dem Fall ist die Schnittstelle der Anschlussstecker des Servomotors für die Anschaltung, wobei entweder eine Einzelachssteuerung für eine CR-, TO- oder HP-Komponente verfügbar ist oder eine Mehrachssteuerung für mehrere Komponenten genutzt werden kann. Offen bleibt dann nur noch die Schnittstelle Feldbus an SPS oder Antriebsregler.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: ©jamesteohart/shutterstock.com / Softing Industrial Automation GmbH
Bild: ©jamesteohart/shutterstock.com / Softing Industrial Automation GmbH
Maschinenkonnektivität – als Teil von Edge Computing

Maschinenkonnektivität – als Teil von Edge Computing

Edge Computing ist ein Trendthema in der industriellen Produktion. Ausgehend von einer Definition des Begriffs Edge beschreibt dieser Artikel den aktuellen Stand der Technologie- und Marktentwicklung rund um Industrial Edge Computing. Besondere Berücksichtigung finden der Zusammenhang von Maschinenkonnektivität und Edge, sowie Fragen nach Betriebskonzepten und Skalierbarkeit von Industrial-IoT-Lösungen.

Bild: VDMA e.V.
Bild: VDMA e.V.
Von der Datatur 
zur Datokratie

Von der Datatur zur Datokratie

Maschinenbau und Elektrotechnik bilden die zwei Standbeine der industriellen Produktion. Zusammen stehen beide Branchen hierzulande für über 10.000 Unternehmen und über zwei Millionen Beschäftigte. Deutschland bildet folglich bislang das Gravitationszentrum und die Innovationsquelle der industriellen Automatisierung. Dass das in Zeiten der smarten Fabrik so bleibt, dafür soll das Datenökosystem Manufacturing-X sorgen.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Der Digital Twin 
im Mittelpunkt

Der Digital Twin im Mittelpunkt

Die sechste Ausgabe der Stuttgarter Innovationstage am 28. Februar und 1. März stand ganz unter dem Leitthema des digitalen Zwillings. Weil der Begriff so vielschichtig ist und oft unterschiedlich interpretiert wird, ging der
Kongress sowohl auf Grundlagen zur Definition ein als auch auf konkrete Einsatzmöglichkeiten in der Produktion. Anwendungsbeispiele und Referenzen wurden ergänzt um aktuelle Projekte aus der Forschung. Kernbestandteil war in diesem Jahr ebenfalls wieder die ausgiebige Möglichkeit für Diskussion und Networking sowie ein Blick hinter die Kulissen des Veranstalters – in die Maschinenhalle des Instituts für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart (ISW).

Bild: ©Enrique del Barrio/stock.adobe.com
Bild: ©Enrique del Barrio/stock.adobe.com
Erschwerte Bedingungen

Erschwerte Bedingungen

Es sind eigentlich einfache Gesetze der Mechanik. Die falsche Kombination der wichtigen Parameter – Last, Hebel und Neigungswinkel – die dazu führen können, dass es zu Unfällen mit mobilen Arbeitsmaschinen kommt. Hohe Kosten und im schlimmsten Fall Personenschäden können die Folge sein. Der Einsatz von Sensoren und messtechnischen Lösungen integriert in die mobilen Maschinen kann dazu beitragen, Unfälle zu verhindern.