Radnabenantrieb für fahrerlose Transportfahrzeuge

Hohe Leistung, wenig Bauraum

Die Firma Framo Morat und das MinebeaMitsumi Technology Center Europe (MTCE) haben gemeinsam einen hochintegrierten Radnabenantrieb entwickelt, der sich durch außergewöhnliche Leistung auf sehr engem Bauraum auszeichnet. Das modulare und skalierbare Komplettsystem in IP54 erfüllt aufgrund der kompakten Bauweise alle Anforderungen für den Einsatz in fahrerlosen Transportfahrzeugen.
Bild: MinebeaMitsumi Technology Center Europe GmbH

Die Logistik-Branche ist in Deutschland einer der größten Wirtschaftsbereiche. Der Expertenkreis der Initiative „Prognose zur Entwicklung der Logistik in Deutschland“ sagt weiterhin Wachstum und Wandel voraus. Die großen Herausforderungen heißen unter anderem Klimaneutralität, Nachhaltigkeit, Fachkräftemangel, Transportengpässe, Energiewende und Same-Day-Deliveries. Diese Anforderungen sind zwar grundsätzlich nicht neu, nehmen aber rasant an Fahrt auf. Ihnen werden neue und bereits etablierte Technologien gegenübergestellt: künstliche Intelligenz, Big Data und IIoT sollen mehr Automatisierung und mehr Effizienz beitragen.

Eine der Möglichkeiten im Kampf darum, international wettbewerbsfähig zu bleiben, ist die Einführung von effizienteren Transport- und Lagersystemen, die automatisiert gesteuert und abgestimmt werden können. Herzstück solcher Lösungen sind oft fahrerlose Transportsysteme, auch AGV (Automated Guided Vehicles) oder AMR (Automated Mobile Robots) genannt. Sie sind schon heute aus der Intralogistik eigentlich nicht mehr wegzudenken. Da die Fahrzeuge in Warenlagern zunehmend kleiner werden, erfordern sie in erster Linie kompakte Komponenten, die gleichzeitig extrem leistungsstark sind.

Bild: MinebeaMitsumi Technology Center Europe GmbH

Integriert und kompakt

Für Anwendungen, die Hochleistung auf sehr engem Bauraum erfordern, ist der Radnabenantrieb von Framo Morat und MTCE gut geeignet. Das hochintegrierte Kraftpaket vereint sämtliche Funktionselemente wie das Laufrad, ein hochpräzises Planetengetriebe, einen leistungsstarken Elektromotor sowie Bremse und Elektronik in einer kompakten Einheit. Anpassungen in Bezug auf Traglast, Drehmoment, Schnittstellen, Sensorik und Steuerungsprofile sind aufgrund des modularen und skalierbaren Designs unkompliziert möglich.

Die Zusammenführung des Knowhows beider Entwicklungsteams zahlt sich für den Anwender aus. Denn die Kombination aus Rad sowie Getriebe von Framo Morat und Motor, Bremse sowie Elektronik von MTCE ermöglicht eine überdurchschnittlich hohe Leistungsdichte. Durch die hohe Fertigungstiefe bei der Komponentenfertigung, Motorwicklung und Montage können zudem kurze Lieferzeiten realisiert werden. Der eingesparte Bauraum ermöglicht es, die Fahrzeuge kleiner zu dimensionieren oder mit größeren Akkus auszustatten und damit längere Laufzeiten zu realisieren.

Zwei Traglastbereiche

Das Antriebspaket gibt es für zwei grundlegende Traglastbereiche: So sind standardmäßig Anwendungen von 250 bis 500kg Traglast pro Achsesowie von 500 bis 1.000kg möglich. Im ersten Bereich kommt der MTCE-BLDC-Motor 65 und das Nabengetriebe NG250 zum Einsatz, im zweiten Bereich die Typen BLDC 85 und NG500. Die hohen Radiallasten werden bei konstant hoher Beschleunigung und Geschwindigkeit realisiert. Zudem punktet das System durch die lange Lebensdauer, die unter anderem durch die konstruktive Trennung von Getriebe und Laufrad ermöglicht wird. Der modulare Aufbau macht den Radnabenantrieb sehr wartungsfreundlich. Das Antriebssystem kann optional auch mit Sensorik ausgestattet werden, um zentrale Parameter zu kontrollieren. Über Standardschnittstellen wie RS485 oder CAN ist eine ganzheitliche Antriebssteuerung als e-Achse möglich.

MinebeaMitsumi Technology

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Transportsystem steigert Kapazität und Durchsatz trotz flexibler Fertigung

Transportsystem steigert Kapazität und Durchsatz trotz flexibler Fertigung

Um die Prüfkapazität und den Durchsatz deutlich zu steigern – trotz der vielen Klemmenvarianten – hat Beckhoff die Endkontrolle seiner I/O-Komponenten komplett neu gestaltet. Die vom eigenen Betriebsmittelbau realisierte Anlage kann nun pro Schicht rund 10.000 Klemmen vollautomatisch programmieren, abgleichen und testen.
Verantwortlich für die hohe Geschwindigkeit und die Flexibilität sind neben dem ausgeklügelten Anlagenkonzept das intelligente Transportsystem XPlanar, PC-based Control sowie die breite Palette an Ethercat-Klemmen.

Bild: ©?lumerb/stock.adobe.com
Bild: ©?lumerb/stock.adobe.com
Wie Distributoren die Industrie nachhaltiger gestalten

Wie Distributoren die Industrie nachhaltiger gestalten

Nachhaltigkeit in der Industrie gewinnt zunehmend an Bedeutung, da Unternehmen ihre Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft erkennen. Distributoren spielen hierbei eine wichtige Rolle, indem sie nachhaltige Lieferketten fördern, Energieeffizienz vorantreiben und den Einsatz umweltfreundlicher Materialien unterstützen. Wie sie durch ihre strategische Position dazu beitragen können, dass nachhaltige Lösungen in der Industrie effektiv implementiert werden, das haben wir bei sechs Distributoren nachgefragt.