Hannover Messe 2022

Industrial Transformation

Vom 30. Mai bis 2. Juni präsentieren gut 2.000 Unternehmen auf dem Messegelände in Hannover ihre Technologien für die Fabriken und Energiesysteme von morgen. Unter dem Leitthema Industrial Transformation zeigen sie, wie vernetzte Produktionsanlagen effizienter und ressourcenschonender arbeiten oder wie sich Energie nachhaltig erzeugen und übertragen lässt.
Fahnen
FahnenBild: Deutsche Messe AG

Nach zwei Jahren Pause trifft sich die Industrie wieder in Hannover. Größen wie Bosch, Siemens, Schneider Electric, Microsoft und SAP haben sich ebeso angekündigt wie der erfolgreiche Mittelstand: Beckhoff, Festo, Harting, Pepperl+Fuchs, Phoenix Contact oder Wago sind nur einige der Namen. Auch Forschungsinstitute und Startups wollen auf der Hannover Messe eine Plattform finden, um sich mit der Industrie zu vernetzen.

Partnerland Portugal

Bundeskanzler Olaf Scholz und Portugals Premierminister António Costa werden die Messe gemeinsam eröffnen. Mehr als 120 Unternehmen aus dem Partnerland Portugal haben sich bereits angemeldet. Unter dem Motto ‚Portugal Makes Sense‘ zeigen sie ihre Produkte und Lösungen für die digitale Transformation, die Energiewende sowie für verlässliche Lieferketten. In Europa zählt Portugal zu den Ländern mit dem höchsten Anteil an grüner Energie. Die geografische Lage ist für alle erneuerbaren Energien günstig und schafft Möglichkeiten und Wettbewerbsvorteile für den Export von Waren und Dienstleistungen in diesem Sektor.

Grüne Energien

Nicht nur aufgrund der aktuellen Energie-Versorgungsdiskussion gewinnt das Thema nachhaltige Energien, wie z.B. Wasserstoff, weiter an Bedeutung. Die Hannover Messe bietet bereits seit Jahren die größte europäische Plattform für die Wasserstoff- und Brennstoffzellenwirtschaft. In diesem Jahr präsentieren mehr als 200 Unternehmen Lösungen für eine nachhaltige Energieversorgung mittels Wasserstoff aus regenerativen Energien. Auch der 3. Lightweighting Summit des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz soll am 31. Mai unter der Schirmherrschaft von Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck Akzente bezüglich Klimaschutz, Ressourceneffizienz und Resilienz setzen.

Rahmenprogramm und Live-Stream

Neben den Messepräsentationen erwartet die Besucher ein vielfältiges Rahmenprogramm. Auf den vier Konferenzbühnen geht es um Themen wie Automatisierung, Cloud und Infrastruktur, Analyse und Datenmanagement, Digitale Plattformen, Robotik, IT-Sicherheit, Künstliche Intelligenz, erneuerbare Energien, grüner Wasserstoff, die energieeffiziente und CO2-neutrale Produktion, digitales Energiemanagement, Kreislaufwirtschaft und mehr. Das komplette Programm wird nicht nur vor Ort erlebbar sein, sondern zeitgleich über die Website der Hannover Messe gestreamt. (bfi)

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Thematik: Allgemein
| News
Deutsche Messe AG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Vom Smart 
Building in die Smart Factory

Vom Smart Building in die Smart Factory

Über mehr als drei Jahrzehnte gewachsen, ist das Themenspektrum im SPS-MAGAZIN heute sehr umfangreich, thematisch angrenzend wurden neue Medien ins Leben gerufen. Dieses Mal schlagen wir die Brücke zum smarten, automatisierten Gebäude. Das Fachmagazin
GEBÄUDEDIGITAL berichtet Gewerke-übergreifend über moderne Elektroinstallation und Gebäudetechnik.