Bis zu 5,7Mio. neue Arbeitsplätze können bis 2030 durch hohe Investitionen in Digitalisierung und Nachhaltigkeit in der EU entstehen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Beratungsunternehmens Accenture, für die 700 Führungskräfte aus Europa befragt wurden. Dafür müssten europäische Industrien in bestimmte Technologien und wachstumsstarke Bereiche investieren: Die Befragten gaben an, dass sich die Investitionen auf KI (EU: 66%, DE: 65%), 5G und 6G (EU: 58%, DE: 64%), Cloud (EU: 52%, DE: 50%) sowie Batterien der nächsten Generation (EU: 34%, DE: 33%) konzentrieren sollten. Bei der Frage nach wachstumsstarken Bereichen nannte die Mehrheit Smart Manufacturing, Digital Health und Smart Mobility. Neun von zehn EU-Unternehmen beabsichtigen, ihre Investitionen in digitale Transformation (DE: 94%) und Nachhaltigkeitspraktiken (DE: 90%) noch in diesem Jahr zu erhöhen.
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie
Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.