Die IO-Link Community hat mit dem IODDfinder ein zentrales Werkzeug für die Bereitstellung der IODDs – der Gerätebeschreibungen für IO-Link-Geräte. Aktuell befinden sich die IODDs von inzwischen über 100 Herstellern mit einer Unterstützung für weit über 20.000 IO-Link-Geräte auf dieser zentralen Datenbank. Mit dem neuen IODDviewer erschließt der IODDfinder eine neue Funktion. Neben der ursprünglichen einfachen Möglichkeit, die IODDs zentral verfügbar zu machen, ermöglicht der IODDviewer nun einen einfachen, zentralen Zugang zur Dokumentation und zu Informationen über die in einer IODD beschriebenen Gerätefunktionen. Der IODDviewer bietet eine Übersicht zu unterstützten IO-Link Features, Profilen und Kommunikationseigenschaften, eine Darstellung der in der IODD beschriebenen Benutzeroberfläche mit allen Parametern und deren Wertebereichen sowie eine Detailansicht mit technischen Informationen zu einzelnen Parametern mit Datentypen und -struktur. Konkret bedeutet dies auf der Anwenderseite, dass IODDs jetzt nicht mehr heruntergeladen und eventuell installiert werden müssen, um sich einen Überblick über eine Gerätefunktion zu verschaffen. Eine IODD-Ansicht, ähnlich wie in einem IO-Link-Tool, ist jetzt über den schnellen Zugriff auf den IODDviewer direkt im Browserfenster verfügbar. Mit der eher technischen Ansicht von Parameterdetails ergibt sich nun u.a. auch ein zentrales Nachschlagewerk zu spezifischen IO-Link Parametern, z.B. für die Softwareentwicklung.
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie
Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.