IoT-Testplattform für Unternehmen

Bild: HiveMQ GmbH

HiveMQ kündigt mit Swarm eine Lösung an, mit der Unternehmen aller Größenordnungen umfangreiche IoT-Netzwerke zuverlässig simulieren und testen können. Sie ermöglicht es, die Skalierbarkeit und Performance von IoT-Implementierungen zu testen und so die Qualität und Zuverlässigkeit ihrer Systeme deutlich erhöhen. Swarm ist eine verteilte Plattform, die in der Lage ist, Hunderte von Millionen einzelner Netzwerkverbindungen zu erstellen. Diese simulieren Geräte, Nachrichten und MQTT-Topics (eine Form der Adressierung, mit der MQTT-Clients Informationen austauschen) und entwickeln wiederverwendbare Szenarien, die das Verhalten von Geräten nachbilden. HiveMQ Swarm bietet einen benutzerdefinierten Datengenerator, mit dem sich komplexe Anwendungsfälle für Tests erstellen lassen. Darüber hinaus ist die Software so konzipiert, dass sie sich nahtlos in die Cloud-Infrastruktur von Unternehmen integrieren lässt, einschließlich öffentlicher Clouds (z.B. AWS, Azure, GCP) und Kubernetes-basierter Systeme.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Vom Smart 
Building in die Smart Factory

Vom Smart Building in die Smart Factory

Über mehr als drei Jahrzehnte gewachsen, ist das Themenspektrum im SPS-MAGAZIN heute sehr umfangreich, thematisch angrenzend wurden neue Medien ins Leben gerufen. Dieses Mal schlagen wir die Brücke zum smarten, automatisierten Gebäude. Das Fachmagazin
GEBÄUDEDIGITAL berichtet Gewerke-übergreifend über moderne Elektroinstallation und Gebäudetechnik.