Schaltplan-Software Eplan um über 2.000 neue Igus-Makros erweitert

Kabelvisualisierung in Sekundenschnelle

Um die digitale Erstellung von Schaltplänen effektiver zu gestalten, veröffentlicht Igus 2.046 neue Makros für die Planungssoftware Eplan. Mit der Erweiterung lassen sich nun auch vorkonfektionierte Readycable-Leitungen in Sekundenschnelle in der Software visualisieren, die nicht nur mit Antriebskomponenten von Siemens, SEW und Bosch Rexroth kompatibel sind, sondern auch von Allen Bradley, Beckhoff, B&R, Heidenhain und Fanuc.
Bild: igus GmbH

Die Projektierung eines Schaltschranks ist eine Aufgabe, die immer mehr Ingenieure mit digitalen Hilfsmitteln beschleunigen. Häufig genutzt wird dazu Eplan Electric P8, eine Planungssoftware für die Erstellung von Schalt-, Stromlauf- und Anlagenplänen. Einer der Gründe für die Popularität: eine Online-Datenbank namens Eplan Dataportal. Hier hinterlegen Komponentenhersteller sogenannte Makros für ihre Produkte, sprich Bausteine in einem einheitlichen Datenformat, die sich per Drag-and-Drop in den digitalen Schaltplan ziehen lassen – ohne Anpassungsaufwand. Das Tool unterstützt in der Anlagenprojektierung von der durchgängigen Planung bis hin zu Fertigung, Inbetriebnahme, Wartung und Instandhaltung.

 Mit der Eplan-Erweiterung lassen sich nun auch Readycable-Leitungen visualisieren, die mit Automatisierungstechnik von Allen Bradley, Beckhoff, B&R, Heidenhain und Fanuc kompatibel sind.
Mit der Eplan-Erweiterung lassen sich nun auch Readycable-Leitungen visualisieren, die mit Automatisierungstechnik von Allen Bradley, Beckhoff, B&R, Heidenhain und Fanuc kompatibel sind.Bild: Igus GmbH

Bis zu 50 Prozent Zeit in der Elektrokonstruktion sparen

„Dank der CAE-Software Eplan Electric P8 mit ihrer konsistenten, herstellerübergreifenden Datenbasis sparen Ingenieure in der Elektrokonstruktion bis zu 50 Prozent Zeit. Ein wahrer Boost für die Automatisierungs-Ära, den wir unterstützen möchten“, sagt Markus Hüffel, Produktmanager Readychain und Readycable bei Igus. „Wir haben uns deshalb entschlossen, das Eplan Dataportal zu erweitern – um 2046 neue Makros für vorkonfektionierte Readycable-Leitungen, die mit Automatisierungstechnik von Allen Bradley, Beckhoff, B&R, Heidenhain und Fanuc kompatibel sind.“ Bereits verfügbar waren bislang Makros für Leitungen für Siemens, SEW und Bosch Rexroth.

Makros ermöglichen schnelle und intuitive Visualisierung

Der Weg zu den neuen Makros ist barrierefrei: Ingenieure können im Online-Shop von Igus aus dem Readycable-Sortiment die passende vorkonfektionierte Leitung für ihre Energiekette auswählen – eine von über 5.000 anschlussfertigen Signal-, Geber-, Servo-, Motor- oder Antriebsleitungen. Ist für diese Leitung ein Eplan-Makro hinterlegt, lässt es sich über einen Link zum Datenportal in Sekundenschnelle downloaden und in der Planungssoftware verwenden. Das Makro macht es dann beispielsweise möglich, die Leitung inklusive Pin-Belegung und Aderkennzeichnung zu visualisieren und im Schaltplan mit Komponenten anderer Hersteller zu verknüpfen. Zudem lassen sich die verwendeten Leitungen für eine Online-Bestellung automatisch in einer Stückliste zusammenzufassen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Vom Smart 
Building in die Smart Factory

Vom Smart Building in die Smart Factory

Über mehr als drei Jahrzehnte gewachsen, ist das Themenspektrum im SPS-MAGAZIN heute sehr umfangreich, thematisch angrenzend wurden neue Medien ins Leben gerufen. Dieses Mal schlagen wir die Brücke zum smarten, automatisierten Gebäude. Das Fachmagazin
GEBÄUDEDIGITAL berichtet Gewerke-übergreifend über moderne Elektroinstallation und Gebäudetechnik.