Switches für die Keksfabrik

Komplettpaket

Der Pro-Kopf-Verbrauch an Keksen pro Jahr liegt allein in Deutschland bei 6,3 Kilo. Die meisten Kekse werden nicht vom Bäcker um die Ecke, sondern in Fabriken produziert. Dafür werden riesige Backanlagen benötigt. Ein Hersteller dieser Keksöfen ist beispielsweise die italienische Firma Ing. Polin. Für den zuverlässigen Betrieb setzt sie auf Verbindungslösungen von Lapp.
Bild 1 | Lapp lieferte ein komplettes Paket von industriellen Datenübertragungslösungen - auch die passenden Etherline Access Industrie-Switches U05T und U08T.
Bild 1 | Lapp lieferte ein komplettes Paket von industriellen Datenübertragungslösungen – auch die passenden Etherline Access Industrie-Switches U05T und U08T. Bild: U.I. Lapp GmbH

In einer Keksfabrik können pro Stunde zigtausende Kekse geknetet, gestanzt, gebacken, gekühlt und verpackt werden. Über breite Förderbänder werden die süßen Leckereien von Station zu Station transportiert. Von den Walzen, die den Teig ausdünnen, zu den Öfen, bis zu den Stackern am Ende, womit die fertig gebräunten Kekse hintereinander gestapelt werden. Solche Backanlagen sind so lang wie ein U-Bahn-Zug. Für das reibungslose Zusammenspiel ist viel Erfahrung nötig. Diese hat die Firma Ing. Polin. Der Hersteller für die Ausrüstung von industriellen Bäckereien baut weltweit leistungsfähige Anlagen zur Herstellung von Keksen und Brot. Das Traditionsunternehmen wurde 1929 in Verona, Italien, gegründet und baute schon in den 1930ern große Tunnelöfen. Heute sind die Öfen und Maschinen aus Verona zur Herstellung von Keksen, Brot und Süßgebäck wegen ihrer hohen Qualität und Effizienz weltweit gefragt. Polin konstruiert und fertigt maßgeschneiderte Lösungen, die hohe Produktivität, Betriebskontinuität sowie Zeit- und Kostenoptimierung bieten.

Keksproduktion 24/7

Die Anlagen aus Verona sind auch in Asien gefragt. Kürzlich hat Polin eine Produktionslinie gebaut, die rund um die Uhr an sieben Tagen in der Woche in Betrieb ist. Pro Stunde können damit rund 4.000 Kilogramm Kekse produziert werden. Selbst für das Traditionsunternehmen war das eine Herausforderung. Um den zuverlässigen Betrieb zu garantieren, nutzt Polin nur besonders leistungsfähige und robuste Komponenten. Bei der Automatisierung etwa setzt das Unternehmen auf die Expertise von der Firma Automation System. Das ebenfalls in Verona ansässige Unternehmen konstruiert und fertigt seit 1999 integrierte Software- und Hardwarelösungen für die industrielle Automation, unter anderem auch für die Backanlagen von Polin.

Verbindungslösungen für die Backanlage

Bild 2 | Die Etherline Access Switches für Profinet gehören zu den kleinsten auf dem Markt und sind so kompakt, dass sie selbst in dezentrale Maschinenschaltschränke passen
Bild 2 | Die Etherline Access Switches für Profinet gehören zu den kleinsten auf dem Markt und sind so kompakt, dass sie selbst in dezentrale Maschinenschaltschränke passen Bild: U.I. Lapp GmbH

Für die Realisierung der Backanlage für Asien hat Automation System Lapp mit ins Boot geholt. Gemeinsam mit dem Stuttgarter Anbieter für integrierte Verbindungslösungen haben die Automatisierungsexperten das Verkabelungssystem und die Anschlüsse der neuen Produktionslinie konstruiert. Sie besteht aus drei Abschnitten: 60m Kabel stecken in der Maschine, welche die Kekse aus dem Teig formt, 104m sind es im Backofen und 150m sind im Kühlsystem verbaut. Neben Ölflex Steuerkabeln und vorverdrahteten Ölflex Connct Servomotorleitungen lieferte Lapp ein komplettes Paket von industriellen Datenübertragungslösungen. Das Paket umfasst folgende Komponenten: Etherline Cat.5 Datenübertragungskabel für die industrielle Vernetzung für Profinet Anwendungen, die zugehörigen Industrie-Steckverbinder Epic Data RJ45 und M12, Etherline Patchkabel und die Etherline Access Industrie-Switches U05T und U08T.

Know-how und kurze Lieferzeiten

„Wir haben Lapp als Lieferanten vorgeschlagen, weil wir davon überzeugt waren, dass die Qualität und breite Produktpalette die besonderen Anforderungen von Polin bei diesem Projekt mit Sicherheit erfüllen würden“, sagt Massimo Urbani, Eigentümer von Automation System. Die Gründe: Zum einen sei Lapp für die hohe Qualität und Langlebigkeit seiner Produkte bekannt. Zum anderen konnte das Unternehmen zu allen geforderten Komponenten überzeugende Lösungen anbieten, auch bei der industriellen Datenübertragung. Urbani: „Die ausführliche Beratung bei der Auswahl der geeigneten Komponenten bringt uns einen echten Mehrwert.“ Ein weiteres Plus war laut Urbani die Möglichkeit des Online-Kaufs mit sehr kurzen Lieferzeiten. Das verkürze die Zeit bis zur Markteinführung einer neuen Anlage. Umfangreiche Zertifizierungen (IEC/EN, UL/UR, CSA, EAC) garantierten zudem die sofortige Einsatzfähigkeit in verschiedenen Anwendungen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie.

Wenn alle Elektronikkomponenten, Kabel und Steckverbinder im Schaltschrank untergebracht sind, kann es ganz schön eng werden. Manchmal geht nicht mal mehr die Tür richtig zu. Falls nicht, ist oft der Switch schuld, der auf einer Hutschiene steckt und zu weit nach vorne herausragt. Da hilft nur noch Bastelei – oder ein besonders kompakter Switch von Lapp. Die neuen Etherline Access Switches für Profinet von Lapp sind so kompakt, dass sie in dezentrale Maschinenschaltschränke passen. Die Switches gibt es in verschiedenen Versionen, Managed mit vier, acht und 16 Ports sowie Unmanaged mit fünf, acht und 16 Ports. Die Switches sind Made in Germany und für den Einsatz im rauen Industrieumfeld ausgelegt, etwa mit einem weiten Temperaturbereich von -40 bis +75 °C.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: ©jamesteohart/shutterstock.com / Softing Industrial Automation GmbH
Bild: ©jamesteohart/shutterstock.com / Softing Industrial Automation GmbH
Maschinenkonnektivität – als Teil von Edge Computing

Maschinenkonnektivität – als Teil von Edge Computing

Edge Computing ist ein Trendthema in der industriellen Produktion. Ausgehend von einer Definition des Begriffs Edge beschreibt dieser Artikel den aktuellen Stand der Technologie- und Marktentwicklung rund um Industrial Edge Computing. Besondere Berücksichtigung finden der Zusammenhang von Maschinenkonnektivität und Edge, sowie Fragen nach Betriebskonzepten und Skalierbarkeit von Industrial-IoT-Lösungen.

Bild: VDMA e.V.
Bild: VDMA e.V.
Von der Datatur 
zur Datokratie

Von der Datatur zur Datokratie

Maschinenbau und Elektrotechnik bilden die zwei Standbeine der industriellen Produktion. Zusammen stehen beide Branchen hierzulande für über 10.000 Unternehmen und über zwei Millionen Beschäftigte. Deutschland bildet folglich bislang das Gravitationszentrum und die Innovationsquelle der industriellen Automatisierung. Dass das in Zeiten der smarten Fabrik so bleibt, dafür soll das Datenökosystem Manufacturing-X sorgen.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Der Digital Twin 
im Mittelpunkt

Der Digital Twin im Mittelpunkt

Die sechste Ausgabe der Stuttgarter Innovationstage am 28. Februar und 1. März stand ganz unter dem Leitthema des digitalen Zwillings. Weil der Begriff so vielschichtig ist und oft unterschiedlich interpretiert wird, ging der
Kongress sowohl auf Grundlagen zur Definition ein als auch auf konkrete Einsatzmöglichkeiten in der Produktion. Anwendungsbeispiele und Referenzen wurden ergänzt um aktuelle Projekte aus der Forschung. Kernbestandteil war in diesem Jahr ebenfalls wieder die ausgiebige Möglichkeit für Diskussion und Networking sowie ein Blick hinter die Kulissen des Veranstalters – in die Maschinenhalle des Instituts für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart (ISW).

Bild: ©Enrique del Barrio/stock.adobe.com
Bild: ©Enrique del Barrio/stock.adobe.com
Erschwerte Bedingungen

Erschwerte Bedingungen

Es sind eigentlich einfache Gesetze der Mechanik. Die falsche Kombination der wichtigen Parameter – Last, Hebel und Neigungswinkel – die dazu führen können, dass es zu Unfällen mit mobilen Arbeitsmaschinen kommt. Hohe Kosten und im schlimmsten Fall Personenschäden können die Folge sein. Der Einsatz von Sensoren und messtechnischen Lösungen integriert in die mobilen Maschinen kann dazu beitragen, Unfälle zu verhindern.