Auf einem Gemeinschaftsstand auf der SPS zeigen Janz Tec und Hewlett Packard, wie der Lückenschluss von IT und OT funktionieren kann. Unter dem Thema ‚Accelerating Manufacturing, IT & OT‘ stellen beide Unternehmen Use Cases und Edge-Computing-Lösungen für die datengetriebene Fertigung vor. Sie präsentieren unter anderem eine IoT-Lösung zur Vernetzung von Verkaufsautomaten, wodurch Wartung und Service weltweit verteilter Geräte verbessert werden sollen. Mit Hilfe der Lösung ist es möglich, die Nutzung anhand eines Pay-per-use-Business-Modells zu monitoren, Maschineneinstellungen vorzunehmen und Wartungsarbeiten effizient zu planen. Edge Gateways erfassen alle definierten Daten und fügen sich in die Automaten ein. Außerdem bekommen Messebesucher eine Video-Analytics-Lösung für die Qualitätssicherung zu sehen, die mit maschinellem Lernen eine automatisierte Fehlererkennung in der Hightech-Produktion ermöglicht.
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie
Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.