Ixon Cloud: All-in-One-Lösung für Fernzugriff

Maschinenhersteller setzt auf Fernwartung per IIoT-Plattform

Mit einer hohen Exportquote von mehr als 80 Prozent bei deutschen Maschinenbauern ist eine Fernwartungslösung mittlerweile unerlässlich. Hierbei stellt sich die Frage: Make or buy? Der Maschinenbauer Windmöller & Hölscher stand vor genau diesen Herausforderungen und suchte nach einem erfahrenen Anbieter. Wie W&H und Ixon gemeinsam diese Aufgabe bewältigen konnten, beschreibt dieser Artikel.
 Die Plattform Ixon Cloud macht den Fernzugriff und das IIoT für jedermann einfach und zugänglich. W&H kann so eine Maschinen und Anlagen aus der Ferne sicher programmieren, in Betrieb nehmen und überwachen.
Die Plattform Ixon Cloud macht den Fernzugriff und das IIoT für jedermann einfach und zugänglich. W&H kann so eine Maschinen und Anlagen aus der Ferne sicher programmieren, in Betrieb nehmen und überwachen.Bild: ©Patrice Kunte / Windmöller & Hölscher KG

Gegründet 1869, ist Windmöller & Hölscher (W&H) heute Hersteller von Maschinen und Anlagen zur Herstellung von flexiblen Verpackungen. Das Produktportfolio umfasst Maschinen für die Folienextrusion, den Druck sowie die Weiterverarbeitung. Das Unternehmen aus Lengerich im Tecklenburger Land, Nordrhein-Westfalen, bietet alles aus einer Hand: Von Beratung und Engineering bis hin zur Lieferung der Maschinen und kompletter Verpackungslinien. Rund 3.100 Mitarbeiter erarbeiten Lösungen für die individuellen Anforderungen von Herstellern flexibler Verpackungen – und verwirklichen damit die Unternehmensphilosophie ‚Ideen aus Leidenschaft‘. Die Maschinen sind in über 130 Ländern und bei mehr als 5.000 Kunden im Einsatz.

 Hersteller von Maschinen und Anlagen zur Herstellung von flexiblen Verpackungen W&H hat sich für die Entwicklung einer Fernwartungslösung mit Ixon entschieden, die sich 
unkompliziert in die zahlreichen unterschiedlichen Produktlinien integrieren lässt.
Hersteller von Maschinen und Anlagen zur Herstellung von flexiblen Verpackungen W&H hat sich für die Entwicklung einer Fernwartungslösung mit Ixon entschieden, die sich unkompliziert in die zahlreichen unterschiedlichen Produktlinien integrieren lässt.Bild: ©Patrice Kunte / Windmöller & Hölscher KG

Herausforderung: Fernzugriff im Kundenportal implementieren

Laut dem VDMA wird durch digitale Offenheit ein größerer Datenaustausch entlang der Wertschöpfungskette möglich. Dies ist im Hinblick auf Industrie 4.0 eine wichtige Voraussetzung für neue Geschäftsstrategien. Mit Bezug auf digitale Offenheit nimmt die Integrierbarkeit von digitalen Tools eine enorm wichtige Rolle ein, da sie eine Make- or Buy-Entscheidung wesentlich beeinflussen kann. Da es bereits verschiedene Fernwartungslösungen am Markt gab, entschied sich das Unternehmen dazu, auf das Knowhow eines externen Spezialisten im Bereich Fernwartung zu vertrauen,der auch Erfahrung im Bereich IoT mitbringt. Denn es ging nicht nur um Fernzugriff, sondern auch darum, diese Lösung an das eigene IoT-System ‚Ruby‘ einfach anbinden zu können. Dabei passte die IIoT-Plattform Ixon Cloud am besten zu den Anforderungen und Zukunftsplänen. „Wir brauchten einen Partner, der nahtlose Einbindungen in unsere eigenen Software-Systeme realisieren kann“, sagt Jürgen Brinkmann, Head of Digital Operations bei W&H.

Der passenden Expertise vertrauen

Fernwartungslösungen sind für Maschinenbauer in der heutigen Zeit mittlerweile unerlässlich. Mit Bezug auf eine Make- or Buy-Entscheidung ergeben sich dabei Fragen wie: Wer kümmert sich um die Bereitstellung, Verwaltung und Instandhaltung der Server? Wer stellt die Sicherheit der Daten sowie der OT-Umgebung der Kunden sicher? Wie skalierbar muss eine solche Lösung sein? Wichtige Fragen, die wiederum zu einem strategischen Projekt führten. Wichtig war hierbei vor allem, ein Partnerunternehmen zu haben, welches Knowhow in beiden Bereichen mitbringt: Sowohl IT als auch OT. Man definierte das Anforderungsprofil und vertraut seither auf Ixon, ein niederländisches Unternehmen aus Beugen.

Der Fokus liegt auf dem Nutzer

Auf Basis der zuvor genannten Fragen wurden die Anforderungen an die Lösung definiert. Letzten Endes waren vor allem die schnelle Implementierung dank der No-Code-Philosophie, sowie die einfache Bedienung entscheidend. Das offene Design der Plattform bietet weitere Möglichkeiten für zukünftige Individualisierungen und ist hierbei offen für die Anbindung an Fremdsysteme. Dank der Ixon API ist die nahtlose Integration in jedes bestehende System kein Problem. Dabei wird unabhängig von Drittanbietern oder anderen Programmen agiert. Dies spart vor allem Zeit und Kosten im Entwicklungsprozess und ermöglicht somit eine kurze Time-to-Market.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: esd electronics GmbH
Bild: esd electronics GmbH
CAN-Netze zeitsparend einrichten und betreiben

CAN-Netze zeitsparend einrichten und betreiben

Bereits seit den 1980er-Jahren vereinfacht der CAN-Bus die Übertragungswege von und zu analogen und digitalen Geräten. Heute finden sich CAN-Bus-Netzwerke in vielen Branchen: von der Automobilindustrie über Automatisierungstechnik, Medizintechnik bis hin zur Flugzeugtechnik. Mit entsprechenden Software-Tools lassen sich CAN-Netzwerke zeitsparend einrichten, konfigurieren und managen.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Die beste Verbindung

Die beste Verbindung

Technologiebegeisterung verbinden die Gründer von Perinet, Dr.-Ing. E.h. Dietmar Harting, Unternehmer und Visionär sowie Geschäftsführer Dr.-Ing. Karsten
Walther. Und sie wollen etwas verbinden – nämlich die Internet- mit der Maschinenwelt. Ihre Vision: Sensoren im IIoT einfach an die IT anzubinden. SPS-MAGAZIN erfuhr im Gespräch, wie es dazu kam und warum sie dabei ganz auf SPE-Technologie setzen.

Bild: TeDo verlag GmbH
Bild: TeDo verlag GmbH
Mehr Drive für den 
Roboter

Mehr Drive für den Roboter

Fahrerlose Transportfahrzeuge und mobile Roboter gelten als Schlüsselelement für moderne Fertigungsstrukturen. Als Anbieter solcher Lösungen hat sich Safelog einen Namen gemacht und beliefert etwa die Automobilindustrie mit großen Stückzahlen. Das SPS-MAGAZIN war vor Ort in Markt Schwaben bei München, um sich darüber zu informieren, welche Rolle die verbaute Antriebstechnik von STXI Motion für den Erfolg der fahrerlosen Einheiten spielt.