Webbasiertes Training schafft einheitliches Bewusstsein für Maschinensicherheit

Maschinensicherheit für alle

Bei Herstellern wie Betreibern von Anlagen wissen meist nur jene, die täglich mit dem Sicherheitsdesign, der Erweiterung oder dem Betrieb von Anlagen zu tun haben, was Maschinensicherheit in der Praxis bedeutet, welche Rechtsvorschriften und Normen gelten. Aus Sicht von Bühler sollte jedoch ein weit größerer Personenkreis über wichtiges Basiswissen verfügen. Gemeinsam mit Pilz wurde deshalb ein Lern- und Schulungskonzept entwickelt.
 Die Bühler Group einen großen Teil der weltweit Beschäftigten - in unterschiedlicher Abstufung - zum Thema Maschinensicherheit mit dem Web Based Training von Pilz geschult. Das Ziel: ein identisches Wissen und Bewusstsein zum Thema
Die Bühler Group einen großen Teil der weltweit Beschäftigten – in unterschiedlicher Abstufung – zum Thema Maschinensicherheit mit dem Web Based Training von Pilz geschult. Das Ziel: ein identisches Wissen und Bewusstsein zum ThemaBild: Pilz GmbH & Co. KG / ©elenaleonova/gettyimages.de

Die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG regelt ein einheitliches Schutzniveau zur Unfallverhütung für Maschinen und unvollständige Maschinen beim Inverkehrbringen innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. In der Schweiz bereits seit 1997 in Kraft (damals noch die alte Maschinenrichtlinie 98/37/EG) ist diese für sämtliche Hersteller und Betreiber von Maschinen und Anlagen verbindlich. In der Praxis sind die Interpretation und Anwendung der Rechtsvorschriften und Normen jedoch reichlich anspruchsvoll. Vertieftes Expertenwissen ist gefragt!

Dieses fundierte Knowhow zu erlangen sowie aktuell zu halten, um potenzielle Gefahren zu ermitteln und den erforderlichen Risikobewertungsprozess von Maschinen in Eigenregie durchzuführen, stellt in vielen Betrieben eine Herausforderung dar. Dies gilt insbesondere dann, wenn bestehende Anlagen ergänzt oder verändert werden: Häufig ist am Ende nicht eindeutig abzuschätzen, ob damit eine wesentliche Veränderung vorliegt und in der Folge ein Konformitätsbewertungsverfahren einschließlich abschließender CE-Kennzeichnung erforderlich wird.

 Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden im Rahmen des Web Based Trainings von Pilz in Sachen Maschinensicherheit sensibilisiert, lernen Risiken und deren Beurteilung kennen und erhalten einen ersten Überblick über Sicherheitstechniken und Schutzeinrichtungen.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden im Rahmen des Web Based Trainings von Pilz in Sachen Maschinensicherheit sensibilisiert, lernen Risiken und deren Beurteilung kennen und erhalten einen ersten Überblick über Sicherheitstechniken und Schutzeinrichtungen. Bild: Pilz GmbH & Co. KG

Verantwortung für Sicherheit

Bei der Bühler Group mit Stammsitz in Uzwil, Schweiz, ist das Thema Maschinensicherheit in den letzten Jahren nochmals verstärkt in den Fokus gerückt. Das Unternehmen hatte frühzeitig erkannt, dass Sicherheit und für den Anwender behinderungsfrei bedienbare Maschinen nicht im Widerspruch stehen. Intelligente und effiziente Sicherheitslösungen zu implementieren, gehöre zum Grundverständnis von Bühler: „Als Hersteller nehmen wir unsere Verpflichtung ernst, sichere Maschinen an den Markt zu bringen. Wir geben unseren Kunden das Versprechen, dass sich die Anlagenbediener keine Sorgen um ihre Unversehrtheit machen müssen“, bekräftigt Sandro Schönenberger, Global Head of Technical Compliance bei Bühler.

Das breit aufgestellte Familienunternehmen stellt unter anderem Maschinen und Anlagen zur Produktion von Mehl, Futtermittel, Lebensmitteln wie Pasta und Schokolade, aber auch Fahrzeugteile her. Die Unternehmensgruppe ist weltweit in mehr als 140 Ländern aktiv, beschäftigte im Jahr 2021 rund 12.500 Mitarbeitende und erwirtschaftete im selben Jahr einen Umsatz von umgerechnet rund 2,7 Milliarden Euro.

 Warum benötigt man Sicherheitstechnik? Was bedeutet 
funktionale Sicherheit? Was ist eine CE-Kennzeichnung? 
Welche Normen und Richtlinien sind zu beachten? Das PilzTraining vermittelt den Prozess der Risikobeurteilung und 
-minderung und erklärt mögliche Schutzeinrichtungen.
Warum benötigt man Sicherheitstechnik? Was bedeutet funktionale Sicherheit? Was ist eine CE-Kennzeichnung? Welche Normen und Richtlinien sind zu beachten? Das PilzTraining vermittelt den Prozess der Risikobeurteilung und -minderung und erklärt mögliche Schutzeinrichtungen.Bild: Pilz GmbH & Co. KG

Für Maschinensicherheit sensibilisieren

Zuvor war Sandro Schönenberger viele Jahre in der Automatisierungsbranche tätig, unter anderem als Berater für Sicherheit und als Lehrlingsausbilder. Bei Bühler absolvierte er eine Zusatzausbildung zum Certified Machinery Safety Expert (CMSE) beim Unternehmen Pilz. Diese hat ihn für die Maschinensicherheit sensibilisiert: „Ich war beeindruckt, wie umfangreich das Thema Safety ist. Und überrascht, wie wenig es bei jenen verankert ist, die nicht direkt mit Konstruktion, Inbetriebnahme oder Zugangsberechtigungen zu tun haben“, blickt er zurück. Ein Sachverhalt, den er schnell und nachhaltig ändern wollte. Denn, ist Schönenberger überzeugt, auch Einkäufer, Marketingfachleute, Ausbilder und Lernende sollten über ein Grundwissen in Maschinensicherheit verfügen.

Aus dieser Überzeugung heraus entstand bei Bühler die Idee, einen großen Teil der weltweit Beschäftigten – in unterschiedlicher Abstufung – zum Thema Maschinensicherheit zu schulen. Obwohl der Konzern über eine eigene Schulungsabteilung verfügt, war schnell klar, dass diese Aufgabe ein externer Anbieter mit ausgewiesener Expertise leisten muss. „Maschinensicherheit ist so umfassend, vielschichtig und mitunter kompliziert, dass hier ausgeprägtes Experten-Knowhow und branchenübergreifendes Wissen unabdingbar ist“, begründet Sandro Schönenberger seine Entscheidung.

Weil Bühler seit vielen Jahren eng mit der schweizerischen Niederlassung von Pilz kooperiert und der Automatisierungsanbieter beim Thema der sicheren Automation entsprechende Dienstleistungsangebote im Portfolio führt, war der geeignete Partner rasch gefunden. In enger Zusammenarbeit mit Bühler passte Pilz ein dreistufiges Lern- und Schulungskonzept komplett an die Bedürfnisse des Unternehmens an.

Bild: Pilz GmbH & Co. KG

1. Stufe: Webbasiertes Training schafft Basiswissen

Zielsetzung der ersten Stufe: Mit einem einheitlichen, webbasierten Training erhält ein ausgewählter Mitarbeiterkreis von Mechatronikern, Elektronikern, Technikern, Ausbildern, Normenverantwortlichen, Konstrukteuren und Sicherheitsbeauftragten an sämtlichen Bühler-Standorten weltweit ein identisches Wissen und Bewusstsein zum Thema Safety. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden in Sachen Maschinensicherheit sensibilisiert, lernen Risiken und deren Beurteilung kennen und erhalten einen ersten Überblick über Sicherheitstechniken und Schutzeinrichtungen. Jeder Teilnehmer kann ohne Vorkenntnisse und bei freier Zeiteinteilung am eigenen PC oder Laptop auf das einstündige webbasierte Trainingsprogramm zugreifen.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Pilz GmbH & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: ©jamesteohart/shutterstock.com / Softing Industrial Automation GmbH
Bild: ©jamesteohart/shutterstock.com / Softing Industrial Automation GmbH
Maschinenkonnektivität – als Teil von Edge Computing

Maschinenkonnektivität – als Teil von Edge Computing

Edge Computing ist ein Trendthema in der industriellen Produktion. Ausgehend von einer Definition des Begriffs Edge beschreibt dieser Artikel den aktuellen Stand der Technologie- und Marktentwicklung rund um Industrial Edge Computing. Besondere Berücksichtigung finden der Zusammenhang von Maschinenkonnektivität und Edge, sowie Fragen nach Betriebskonzepten und Skalierbarkeit von Industrial-IoT-Lösungen.

Bild: VDMA e.V.
Bild: VDMA e.V.
Von der Datatur 
zur Datokratie

Von der Datatur zur Datokratie

Maschinenbau und Elektrotechnik bilden die zwei Standbeine der industriellen Produktion. Zusammen stehen beide Branchen hierzulande für über 10.000 Unternehmen und über zwei Millionen Beschäftigte. Deutschland bildet folglich bislang das Gravitationszentrum und die Innovationsquelle der industriellen Automatisierung. Dass das in Zeiten der smarten Fabrik so bleibt, dafür soll das Datenökosystem Manufacturing-X sorgen.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Der Digital Twin 
im Mittelpunkt

Der Digital Twin im Mittelpunkt

Die sechste Ausgabe der Stuttgarter Innovationstage am 28. Februar und 1. März stand ganz unter dem Leitthema des digitalen Zwillings. Weil der Begriff so vielschichtig ist und oft unterschiedlich interpretiert wird, ging der
Kongress sowohl auf Grundlagen zur Definition ein als auch auf konkrete Einsatzmöglichkeiten in der Produktion. Anwendungsbeispiele und Referenzen wurden ergänzt um aktuelle Projekte aus der Forschung. Kernbestandteil war in diesem Jahr ebenfalls wieder die ausgiebige Möglichkeit für Diskussion und Networking sowie ein Blick hinter die Kulissen des Veranstalters – in die Maschinenhalle des Instituts für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart (ISW).

Bild: ©Enrique del Barrio/stock.adobe.com
Bild: ©Enrique del Barrio/stock.adobe.com
Erschwerte Bedingungen

Erschwerte Bedingungen

Es sind eigentlich einfache Gesetze der Mechanik. Die falsche Kombination der wichtigen Parameter – Last, Hebel und Neigungswinkel – die dazu führen können, dass es zu Unfällen mit mobilen Arbeitsmaschinen kommt. Hohe Kosten und im schlimmsten Fall Personenschäden können die Folge sein. Der Einsatz von Sensoren und messtechnischen Lösungen integriert in die mobilen Maschinen kann dazu beitragen, Unfälle zu verhindern.