Sfera Labs hat ein programmierbares I/O-Modul auf Basis des Raspberry Pi RP2040-Mikrocontrollers vorgestellt. Das Iono RP soll die Benutzerfreundlichkeit des Raspberry Pi mit einer großen Auswahl an digitalen und analogen I/O-Schnittstellen kombinieren. Der Mikrocontroller erfügt über einen Dual-Core Arm-Cortex-M0+-Prozessor, der mit bis zu 133MHz getaktet ist, sowie 264kB internes RAM und eine flexible interne I/O-Architektur mit mehreren Standardschnittstellen.Neben einem breiten Versorgungseingang (12 bis 24V) und Leistungsrelaisausgängen unterstützt das Modul analoge 0-10V-/4-20mA-Eingänge nach Industriestandard, einen 0-10V-Analogausgang, digitale I/Os und eine serielle RS-485-Schnittstelle. In einem kompakten DIN-Hutschienengehäuse untergebracht, ist es zum Einbau in Schaltschränke sowie integriert in Automatisierungssteuerungen vorgesehen. Das Modul ist darüber hinaus CE-, FCC- und IC-konform.
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie
Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.