IT- und OT-Sicherheit

PwC eröffnet Cyber Security Experience Center

Bild: PwC PricewaterhouseCoopers AG

Im Zuge der Verschmelzung von industriellen Betriebs- und klassischen Informationstechnologien (OT-IT-Konvergenz) nehmen die Risiken durch Cyberattacken zu. Operative Bestandteile wie Steuerungs- und Automatisierungssysteme geraten so ins Visier der Kriminellen. Um die Risiken und Herausforderungen dieser Entwicklung besser zu verstehen, hat PwC Deutschland in Frankfurt das Cyber Security Experience Center eröffnet.

PwC zeigt in Frankfurt ein verkleinertes und vernetztes Modell-Ökosystem mit Technologien aus den wichtigsten Bereichen der kritischen Infrastruktur – vom Kraftwerk über die robotergestützte Fertigung bis hin zum digital vernetzten Krankenhaus. Alle Modelle sind dabei mit physischen SPS- und ICS/SCADA-Netzwerken verbunden, und an Monitoring-Lösungen unterschiedlicher Hersteller angebunden. Mit dieser Versuchsanordnung können die Sicherheitsexperten die Angriffsvektoren und die möglichen Folgen einer Attacke an den jeweiligen Technologien demonstrieren und Tipps für die Prävention geben.

Mögliche Branchenszenarien sind etwa Module für Stromerzeugung, Erdgasverteilung, Fertigung, Patientenüberwachung, Mobilität und Gebäudemanagement. Darüber hinaus können die Fachleute mithilfe eines digitalen Zwillings weitere Industrieszenarien simulieren.

PwC PricewaterhouseCoopers AG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Vom Smart 
Building in die Smart Factory

Vom Smart Building in die Smart Factory

Über mehr als drei Jahrzehnte gewachsen, ist das Themenspektrum im SPS-MAGAZIN heute sehr umfangreich, thematisch angrenzend wurden neue Medien ins Leben gerufen. Dieses Mal schlagen wir die Brücke zum smarten, automatisierten Gebäude. Das Fachmagazin
GEBÄUDEDIGITAL berichtet Gewerke-übergreifend über moderne Elektroinstallation und Gebäudetechnik.