Rhebo schließt einen Partnerschaftsvertrag mit KPMG, einem Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen. Kunden sollen von durchgängiger Sichtbarkeit in ihrer Automatisierungstechnik sowie von der intelligenten Anomalieerkennung zur Früherkennung von Gefährdungen in industriellen Netzwerken profitieren. Die KPMG wird Rhebo Industrial Protector in seinem OT- und IoT-Lab integrieren, um seinen Kunden praxisnah das Prinzip des OT-Monitoring und der industriellen Anomalieerkennung vorzustellen. Weiterhin wird die Lösung von Rhebo bei KPMG-Assessments zum Einsatz kommen, durch die Schwachstellen und Risiken in den industriellen Netzen der Kunden identifiziert und effektive Gegenmaßnahmen evaluiert werden können.
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie
Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.