Die Gateways Maxx GW4100, GW4101 und GW4102 von IoTmaxx sammeln und verarbeiten Informationen von Maschinen und Systemen über sichere LTE-4G-Mobilfunkverbindungen, z.B. Sensordaten wie Temperatur, Feuchtigkeit, Vibrationen oder Schaltzustände. Sie verfügen über ein erweiterbares Linux-Betriebssystem und sind auf Wunsch mit Sensorinterface- oder SPS-Erweiterung verfügbar. Bei der Anbindung der Gateways als OpenVPN-Client an eine bestehende VPN-Infrastruktur werden laut Hersteller alle gängigen Zertifikatsdateien, Schlüssel, Ciper-Suites und Secure-Hash-Algorithmen unterstützt. Die verschlüsselte Kommunikation bietet einen Sicherheits- und Manipulationsschutz für sensible Daten. Abhängig von der Konfiguration des OpenVPN-Servers werden die zugehörigen Zertifikate und Schlüssel zur Authentifizierung am VPN-Server auf das Gateway übertragen. Abschließend ist dann lediglich noch die Anpassung einer einzigen Datei erforderlich. Mit dem Einsatz der Geräte sollen Anwender von der Kombination von Gateway und 1-Port-VPN-Router in einem Gerät profitieren und damit einen zusätzlichen Router einsparen.
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie
Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.