Best of Breed

Secrets-Verwaltung aus einem Guss

Bild: ©Ar_TH/stock.adobe.com

Unternehmen setzen unter der Prämisse ‚Best of Breed‘ verstärkt auf Multi-Cloud-Modelle. Damit steigt auch die Komplexität des Cloud-Managements, etwa hinsichtlich der Zugangsdaten zur Verwaltung der Cloud-Ressourcen. Eine entscheidende Unterstützung und Entlastung bietet hier eine Secrets-Management-Lösung, die zentral und separat den Bezug von Anmeldeinformationen regelt, unterstreicht CyberArk.

In immer größerem Umfang nutzen viele Unternehmen mehrere Cloud-Umgebungen, zusätzlich zu Private-Clouds und On-Premises-Infrastrukturen. Zugleich erstellen auch Entwickler verstärkt Anwendungen in der Cloud. So entwickeln laut der ‚2023 Technology Spending Intentions Survey‘ der ‚Enterprise Strategy Group‘ 71 Prozent der befragten Unternehmen Cloud-native Anwendungen.

Dieser Trend führt dazu, dass Sicherheitsteams immer mehr Secrets im Auge behalten müssen, die über eine Vielzahl von Umgebungen verstreut sind – Public Cloud, Private Cloud und On-Premises. Darüber hinaus sind bei der Secrets-Nutzung unterschiedliche Methoden hinsichtlich Speicherung, Zugriff oder Verwaltung zu beachten. Für Sicherheitsverantwortliche wird diese Komplexität zunehmend zu einem Problem.

An diesem Punkt kommen zentralisierte SaaS-basierte Lösungen für das Secrets-Management ins Spiel, die eine entscheidende Entlastung bieten und sowohl die Sicherheits- als auch die Entwicklungsteams unterstützen, die in hybriden oder Multi-Cloud-Umgebungen arbeiten.

Konkret bietet ein SaaS-basiertes Secrets-Management fünf Vorteile:

1. Zentrale Secrets-Verwaltung: Wenn ein Unternehmen mehrere Clouds nutzt, ist die Verwaltung der unterschiedlichen Secrets eine komplexe und arbeitsintensive Tätigkeit für die Sicherheitsteams. Mit einer Secrets-Management-Lösung können sie den Bezug von Anmeldeinformationen zentral auf einer einzigen Oberfläche regeln. 2. Unterstützung der Cloud-Portabilität: Wenn ein Unternehmen die nativen Secrets-Management-Funktionen einer Plattform verwendet, ist es an den jeweiligen Provider gebunden. Dies wird zu einem Problem, wenn eine Anwendung von einer Umgebung in eine andere verschoben werden soll. Mit einer zentralisierten Lösung für das Secrets-Management hingegen können Anwendungen beliebig von Cloud zu Cloud oder von einer On-Premises-Umgebung in die Cloud verlagert werden, ohne dass ein Mehraufwand für die Verwaltung der verwendeten Secrets entsteht. 3. Konsistente Richtlinien-Umsetzung: Mit einer zentralen Secrets-Management-Lösung können Unternehmen Sicherheitsrichtlinien auf einheitliche Weise durchsetzen und verwalten.

4. Automatisierung der Secrets-Rotation: Mit einer zentralen Lösung ist es möglich, manuelle Prozesse wie die Secrets-Rotation zu automatisieren. 5. Freisetzung von Ressourcen: Eine Secrets-Management-Plattform entlastet Sicherheitsteams, sodass sie Freiräume für andere wichtigere Aufgaben gewinnen.

CyberArk Software UK Limited

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Vom Smart 
Building in die Smart Factory

Vom Smart Building in die Smart Factory

Über mehr als drei Jahrzehnte gewachsen, ist das Themenspektrum im SPS-MAGAZIN heute sehr umfangreich, thematisch angrenzend wurden neue Medien ins Leben gerufen. Dieses Mal schlagen wir die Brücke zum smarten, automatisierten Gebäude. Das Fachmagazin
GEBÄUDEDIGITAL berichtet Gewerke-übergreifend über moderne Elektroinstallation und Gebäudetechnik.