Sichere Fernwartung im Maschinen- und Anlagenbau

Bild: ©PopTika/shutterstock.de / VDMA e.V.

Beispiele von Fernwartungsarchitekturen zeigen auf, wie der Maschinen- und Anlagenbau einen sicheren Service aus der Ferne gewährleisten kann. Für Maschinenhersteller wird es allerdings zunehmend schwieriger, den Betreiber von der einzusetzenden Fernwartungsarchitektur zu überzeugen. Der VDMA hat in seiner neuen Publikation ‚Sichere Fernwartung‘ Beispiele von Fernwartungsarchitekturen erarbeitet. Die Sammlung ist gemeinsam mit Maschinenbauern, Systemanbietern und IT-Sicherheitsexperten entstanden. Darin werden Use Cases mit Vor- und Nachteilen beschrieben und Bewertungen dazu abgegeben. „Die Beschreibungen dienen als Argumentationshilfe, um gemeinsam mit dem Kunden eine Basis für das Erarbeiten eines gegenseitigen Konsenses für eine sichere Fernwartung zu schaffen“, erklärt Thomas Riegler, sichere Fernwartung im VDMA. Mit dem Papier sollen hohe Verwaltungs- und Schulungsaufwände für das Wartungspersonal vermieden werden können.

VDMA e.V. • www.vdma.org

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Vom Smart 
Building in die Smart Factory

Vom Smart Building in die Smart Factory

Über mehr als drei Jahrzehnte gewachsen, ist das Themenspektrum im SPS-MAGAZIN heute sehr umfangreich, thematisch angrenzend wurden neue Medien ins Leben gerufen. Dieses Mal schlagen wir die Brücke zum smarten, automatisierten Gebäude. Das Fachmagazin
GEBÄUDEDIGITAL berichtet Gewerke-übergreifend über moderne Elektroinstallation und Gebäudetechnik.