In dem Forschungsprojekt CoboTwin des Fraunhofer IWU und Coboworx geht es um die Sicherheitsabnahme für Roboteranwendungen. Ziel des Projekts ist es, die Sicherheitstests schon im Vorfeld schnell und effizient, aber sicher im Rahmen der virtuellen Inbetriebnahme (VIBN) am digitalen Zwilling durchzuführen. Alle Bewegungsabläufe werden durch den digitalen Zwilling abgebildet und können so bewertet werden. Für eine Sicherheitsprüfung ist zusätzlich auch das detaillierte Bewegungsverhalten des Roboters entscheidend. Daher wurde ein erweitertes VIBN-Modell eines Cobots mit besonders hoher Detailtiefe entwickelt. Zusätzliche Algorithmen wurden implementiert, um das Bewegungsverhalten in der ausreichenden Genauigkeit abzubilden.
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie
Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.