Die beiden Unternehmen arbeiten bereits seit einigen Jahren eng zusammen. Mit dem Beitritt von Sick in die e-F@ctory Alliance ist eine neu entwickelte Lösung entstanden, die es Anwendern ermöglichen soll, Vision-Technologie in Anwendungen wie Produktherstellung, Handling und Verpackung einzubetten. Maschinenbauer, Systemintegratoren und Endanwender können somit Inspektions-, Validierungs-, Positionserkennungs- und Qualitätskontrollanwendungen realisieren, die auf Sick-Kameras und Mitsubishi Electric Devices aufbauen.
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie
Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.