Tipps für mehr Sicherheit

Wenn die Personaldecke im Unternehmen dünn wird, weil viele Mitarbeitende gleichzeitig im Urlaub sind oder im Home-Office arbeiten, dann wittern Cyberkriminelle ihre Chance. Die Bedrohungslage für mittelständische Unternehmen in Deutschland verschärft sich, sagen 74% der befragten Sicherheitsexperten in der Eco-Sicherheitsstudie 2021, in der insgesamt 175 Personen befragt wurden. Cyberkriminelle kennen die gängigen und aktuellen Sicherheitslücken, z.B. auf E-Mail Servern, und suchen gezielt nach Systemen, die diese noch nicht geschlossen haben. Rund jedes fünfte Unternehmen hatte im vergangenen Jahr einen oder mehrere gravierende Sicherheitsvorfälle. Bei rund 20% dieser Vorfälle haben die Cyberkriminellen Trojaner-Software eingesetzt, um Lösegeld zu erpressen, die Firmen zahlen sollten, damit verschlüsselte Dateien wieder freigegeben werden. IT-Verantwortliche sollten regelmäßig, besonders in der Urlaubszeit, die Sicherheit aller IT-Systeme checken und die Kollegen und Kolleginnen schulen und sensibilisieren. Konkret gibt der Eco – Verband der Internetwirtschaft dafür sechs Tipps:

Halten Sie alle Systeme jederzeit auf dem neuesten Stand. Machen Sie dazu eine Bestandsaufnahme der eingesetzten Software und Systeme: Was wird wo genutzt? Welche Systeme laufen aktuell und welche wurden außer Betrieb genommen? Legen Sie Prozesse für regelmäßige Updates und für Notfallpatches fest und üben Sie diese mit Ihren Mitarbeitenden ein.

Sammeln Sie proaktiv Informationen zu möglichen Schwachstellen, etwa vom BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) und CERT-Bund. Bewerten Sie Risiken und klassifizieren Sie diese entsprechend: Welche Services sind für mein Unternehmen am wichtigsten, welche Auswirkungen haben Schwachstellen für mein Geschäft?

Planen Sie Ihre Reaktion auf eine eventuelle Krise oder Notfall im Vorfeld. Fast jedes dritte Unternehmen (31%) hat noch keinen Notfallplan festgelegt, um entsprechend reagieren zu können.* Holen Sie das so schnell wie möglich nach und briefen Sie Ihre Mitarbeiter:innen entsprechend, um Schäden für Organisationen, Unternehmen oder Einzelpersonen zu begrenzen oder abzuwenden.

Sensibilisieren Sie Ihre Belegschaft regelmäßig hinsichtlich der Cybergefahren, die z.B. durch Phishing-Attacken drohen. Klären Sie Ihre Mitarbeitenden regelmäßig auf und bauen Sie entsprechende Kompetenzen auf, damit Ihre Kolleg:innen im Zweifelsfall richtig reagieren. Mit regelmäßigen Schulungen halten Sie diese Security-Awareness und das Bewusstsein für die Cybergefahren in der Unternehmenskultur hoch.

Nutzen Sie starke Passwörter entsprechend der Empfehlung des BSI: Wählen Sie Passwortlängen von mindestens acht Zeichen, verwenden Sie Groß- und Kleinbuchstaben sowie Sonderzeichen und Ziffern. Passwörter sollten nicht notiert, sondern nur verschlüsselt auf dem Rechner gespeichert werden. Tipp: Eselsbrücken können helfen, sich kryptische Passwörter zu merken.

Machen Sie regelmäßige Backups, die schützen Sie und Ihr Unternehmen vor Datenverlust, beispielsweise bei Ransomware-Vorfällen und Hardware-Schäden. Anwendungen für Computer, Tablets und Smartphones machen die Sicherung für jeden in kurzer Zeit möglich – beispielsweise über Cloudlösungen oder externe Gerätespeicher. Die Datensicherung des Computers und der mobilen Geräte sollte wie das tägliche Zähneputzen zu einem unverzichtbaren Ritual werden.

eco - Verband der deutschen Internetwirtschaft e.V

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: ©jamesteohart/shutterstock.com / Softing Industrial Automation GmbH
Bild: ©jamesteohart/shutterstock.com / Softing Industrial Automation GmbH
Maschinenkonnektivität – als Teil von Edge Computing

Maschinenkonnektivität – als Teil von Edge Computing

Edge Computing ist ein Trendthema in der industriellen Produktion. Ausgehend von einer Definition des Begriffs Edge beschreibt dieser Artikel den aktuellen Stand der Technologie- und Marktentwicklung rund um Industrial Edge Computing. Besondere Berücksichtigung finden der Zusammenhang von Maschinenkonnektivität und Edge, sowie Fragen nach Betriebskonzepten und Skalierbarkeit von Industrial-IoT-Lösungen.

Bild: VDMA e.V.
Bild: VDMA e.V.
Von der Datatur 
zur Datokratie

Von der Datatur zur Datokratie

Maschinenbau und Elektrotechnik bilden die zwei Standbeine der industriellen Produktion. Zusammen stehen beide Branchen hierzulande für über 10.000 Unternehmen und über zwei Millionen Beschäftigte. Deutschland bildet folglich bislang das Gravitationszentrum und die Innovationsquelle der industriellen Automatisierung. Dass das in Zeiten der smarten Fabrik so bleibt, dafür soll das Datenökosystem Manufacturing-X sorgen.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Der Digital Twin 
im Mittelpunkt

Der Digital Twin im Mittelpunkt

Die sechste Ausgabe der Stuttgarter Innovationstage am 28. Februar und 1. März stand ganz unter dem Leitthema des digitalen Zwillings. Weil der Begriff so vielschichtig ist und oft unterschiedlich interpretiert wird, ging der
Kongress sowohl auf Grundlagen zur Definition ein als auch auf konkrete Einsatzmöglichkeiten in der Produktion. Anwendungsbeispiele und Referenzen wurden ergänzt um aktuelle Projekte aus der Forschung. Kernbestandteil war in diesem Jahr ebenfalls wieder die ausgiebige Möglichkeit für Diskussion und Networking sowie ein Blick hinter die Kulissen des Veranstalters – in die Maschinenhalle des Instituts für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart (ISW).

Bild: ©Enrique del Barrio/stock.adobe.com
Bild: ©Enrique del Barrio/stock.adobe.com
Erschwerte Bedingungen

Erschwerte Bedingungen

Es sind eigentlich einfache Gesetze der Mechanik. Die falsche Kombination der wichtigen Parameter – Last, Hebel und Neigungswinkel – die dazu führen können, dass es zu Unfällen mit mobilen Arbeitsmaschinen kommt. Hohe Kosten und im schlimmsten Fall Personenschäden können die Folge sein. Der Einsatz von Sensoren und messtechnischen Lösungen integriert in die mobilen Maschinen kann dazu beitragen, Unfälle zu verhindern.