Maschinenbau-Barometer

Umsatzerwartungen auf Rekordhoch

Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau ist laut dem aktuellen Maschinenbau-Barometer von PWC im Großen und Ganzen positiver Stimmung. Die überwiegende Mehrheit der Entscheider (70 Prozent) blickt optimistisch auf die Entwicklung der deutschen Konjunktur in den kommenden zwölf Monaten.
 Die Umsatzprognose für die Gesamtbranche befindet sich auf dem höchsten Stand, der jemals im Rahmen dieser Befragung erhoben de.
Die Umsatzprognose für die Gesamtbranche befindet sich auf dem höchsten Stand, der jemals im Rahmen dieser Befragung erhoben de. Bild: PricewaterhouseCoopers GmbH

Auch der Weltmarkt erscheint für den exportorientierten deutschen Maschinenbau in einem günstigen Licht: Sechs von zehn Managern glauben auch hier an eine positive Wachstumsphase. Deutlich wird aber auch: Die Folgen der Corona-Pandemie werden die Branche noch länger beschäftigen. Seit dem letzten Quartal hat sich die Umsatzerwartung der befragten Maschinenbauer nochmals deutlich gesteigert und liegt durchschnittlich bei 8,6 Prozent für die Gesamtbranche und bei 9,4 Prozent für das jeweils eigene Unternehmen. Das ist die höchste Umsatzprognose aller bisherigen Erhebungswellen. Rund zwei Drittel gehen von einem Wachstum ihrer Unternehmen von mindestens fünf Prozent in den kommenden zwölf Monaten aus – der höchste Zustimmungswert seit über drei Jahren.

 Die Umsatzprognose für die Gesamtbranche befindet sich auf dem höchsten Stand, der jemals im Rahmen dieser Befragung erhoben wurde.
Die Umsatzprognose für die Gesamtbranche befindet sich auf dem höchsten Stand, der jemals im Rahmen dieser Befragung erhoben wurde. Bild: PricewaterhouseCoopers GmbH

Sorge vor steigendem Kostendruck

Allerdings rechnen nahezu zwei Drittel der befragten Entscheider im kommenden Quartal mit steigenden Kosten. Es passiert nun schon zum zweiten Mal in Folge, dass die Mehrheit der Befragten mit einem Anstieg rechnet. Zudem ist es der höchste gemessene Wert aller bisherigen Erhebungen. Dass Kosten sinken könnten, glauben lediglich noch zwei Prozent der Befragten. Höhere Betriebsausgaben für Sicherheit und Hygiene, für Digitalisierung und Flexibilisierung der Arbeit üben ebenso einen Einfluss auf die Kosten aus wie teurer werdende Rohstoffe und Vorprodukte sowie der allgemeine Trend der Inflation. Der zunehmende Kostendruck sei damit derzeit das größte Wachstumshindernis für die Unternehmen.

PwC PricewaterhouseCoopers AG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: ©jamesteohart/shutterstock.com / Softing Industrial Automation GmbH
Bild: ©jamesteohart/shutterstock.com / Softing Industrial Automation GmbH
Maschinenkonnektivität – als Teil von Edge Computing

Maschinenkonnektivität – als Teil von Edge Computing

Edge Computing ist ein Trendthema in der industriellen Produktion. Ausgehend von einer Definition des Begriffs Edge beschreibt dieser Artikel den aktuellen Stand der Technologie- und Marktentwicklung rund um Industrial Edge Computing. Besondere Berücksichtigung finden der Zusammenhang von Maschinenkonnektivität und Edge, sowie Fragen nach Betriebskonzepten und Skalierbarkeit von Industrial-IoT-Lösungen.

Bild: VDMA e.V.
Bild: VDMA e.V.
Von der Datatur 
zur Datokratie

Von der Datatur zur Datokratie

Maschinenbau und Elektrotechnik bilden die zwei Standbeine der industriellen Produktion. Zusammen stehen beide Branchen hierzulande für über 10.000 Unternehmen und über zwei Millionen Beschäftigte. Deutschland bildet folglich bislang das Gravitationszentrum und die Innovationsquelle der industriellen Automatisierung. Dass das in Zeiten der smarten Fabrik so bleibt, dafür soll das Datenökosystem Manufacturing-X sorgen.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Der Digital Twin 
im Mittelpunkt

Der Digital Twin im Mittelpunkt

Die sechste Ausgabe der Stuttgarter Innovationstage am 28. Februar und 1. März stand ganz unter dem Leitthema des digitalen Zwillings. Weil der Begriff so vielschichtig ist und oft unterschiedlich interpretiert wird, ging der
Kongress sowohl auf Grundlagen zur Definition ein als auch auf konkrete Einsatzmöglichkeiten in der Produktion. Anwendungsbeispiele und Referenzen wurden ergänzt um aktuelle Projekte aus der Forschung. Kernbestandteil war in diesem Jahr ebenfalls wieder die ausgiebige Möglichkeit für Diskussion und Networking sowie ein Blick hinter die Kulissen des Veranstalters – in die Maschinenhalle des Instituts für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart (ISW).

Bild: ©Enrique del Barrio/stock.adobe.com
Bild: ©Enrique del Barrio/stock.adobe.com
Erschwerte Bedingungen

Erschwerte Bedingungen

Es sind eigentlich einfache Gesetze der Mechanik. Die falsche Kombination der wichtigen Parameter – Last, Hebel und Neigungswinkel – die dazu führen können, dass es zu Unfällen mit mobilen Arbeitsmaschinen kommt. Hohe Kosten und im schlimmsten Fall Personenschäden können die Folge sein. Der Einsatz von Sensoren und messtechnischen Lösungen integriert in die mobilen Maschinen kann dazu beitragen, Unfälle zu verhindern.