Container-Anwendungen erklärt

Von den Grundlagen bis zum Einsatz

Container-Anwendungen lassen sind unabhängig von externen Komponenten, der Umgebung und dem eingesetzten Betriebssystem ausführen. Diese Flexibilität bietet große Freiheiten und erlaubt ihren Einsatz vor Ort genauso wie in der Cloud. Nicht zuletzt deshalb erobern sie sich jetzt auch in der industriellen Fertigung ihren Platz.

Für den produktiven Einsatz bieten Container-Anwendungen darüber hinaus den Vorteil, dass sie leicht von einer zentralen Stelle aus verwaltet werden können. Das kann entweder vor Ort über ein Device Management System (DMS), über einen Container-Orchestrator oder über die Cloud (z.B. Microsoft Azure IoT Edge, AWS IoT Greengrass) erfolgen. Softing bietet hier Komplettlösungen bestehend aus DMS, IPCs und eigenen Container-Anwendungen zur Datenerfassung an.

Ein Nachteil von Container-Anwendungen ist, dass außerhalb des Containers auf die Einhaltung von Sicherheitsstandards geachtet werden muss. Bei einem parallelen Einsatz mehrerer Container-Anwendungen auf einem Rechner ist es außerdem möglich, dass ein Angriff auf eine Container-Anwendung über die gemeinsame Verwendung des Betriebssystemkerns unmittelbar Auswirkungen auch auf die anderen Container-Anwendungen hat. Container sollten nach Möglichkeit keine persistenten Daten enthalten, da sie nur so lange existieren, wie die Container-Anwendung läuft. Beim Beenden oder einer erneuten Bereitstellung verschwinden alle Daten, die erzeugt wurden. Um das zu verhindern, kann für die Speicherung ein Laufwerk außerhalb der Container-Umgebung verwendet werden. Anwender müssen darüber hinaus spezielles Knowhow über Container-Anwendungen und die dafür notwendige Infrastruktur aufbauen. Die Produktfamilie DataFeed EdgeConnector von Softing nutzt Container für eine leistungsfähige Einbindung von Steuerungen in Industrie-4.0-Anwendungen. Erfahren Sie mehr dazu im zweiten Teil dieses Artikels in der September-Ausgabe des SPS-MAGAZINs.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Softing Industrial Automation GmbH
http://www.industrial.softing.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Transportsystem steigert Kapazität und Durchsatz trotz flexibler Fertigung

Transportsystem steigert Kapazität und Durchsatz trotz flexibler Fertigung

Um die Prüfkapazität und den Durchsatz deutlich zu steigern – trotz der vielen Klemmenvarianten – hat Beckhoff die Endkontrolle seiner I/O-Komponenten komplett neu gestaltet. Die vom eigenen Betriebsmittelbau realisierte Anlage kann nun pro Schicht rund 10.000 Klemmen vollautomatisch programmieren, abgleichen und testen.
Verantwortlich für die hohe Geschwindigkeit und die Flexibilität sind neben dem ausgeklügelten Anlagenkonzept das intelligente Transportsystem XPlanar, PC-based Control sowie die breite Palette an Ethercat-Klemmen.

Bild: ©?lumerb/stock.adobe.com
Bild: ©?lumerb/stock.adobe.com
Wie Distributoren die Industrie nachhaltiger gestalten

Wie Distributoren die Industrie nachhaltiger gestalten

Nachhaltigkeit in der Industrie gewinnt zunehmend an Bedeutung, da Unternehmen ihre Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft erkennen. Distributoren spielen hierbei eine wichtige Rolle, indem sie nachhaltige Lieferketten fördern, Energieeffizienz vorantreiben und den Einsatz umweltfreundlicher Materialien unterstützen. Wie sie durch ihre strategische Position dazu beitragen können, dass nachhaltige Lösungen in der Industrie effektiv implementiert werden, das haben wir bei sechs Distributoren nachgefragt.