Lieferkettenprobleme belasten den Maschinenbau weiterhin

Warten ohne Ende?

Schon seit Beginn der Covid19-Pandemie beschäftigen Lieferkettenprobleme und Materialengpässe die Branchen. Doch wie sieht es aktuell und in naher Zukunft aus? Das SPS-MAGAZIN hat bei den Verbänden der Branche nachgefragt, ob sich zeitnah etwas ändern wird.

2022 war laut ZVEI-Präsident Dr. Gunther Kegel trotz aller Widrigkeiten ein starkes Jahr für die deutsche Elektroindustrie, „trotz Ukraine-Krieg, Energiekrise, Inflation und weiterhin angespannten Lieferketten.“ Auch der VDMA sieht die Produktion im Maschinen- und Anlagenbau weiterhin durch Schwierigkeiten in den Lieferketten und durch Materialengpässe beeinträchtigt. Laut einer Blitzumfrage des Verbandes von Anfang Dezember, an der mehr als 600 Mitgliedsfirmen teilnahmen, sehen 74 Prozent der Unternehmen ihre Geschäftstätigkeit durch solche Engpässe gravierend oder merklich beeinträchtigt. Im Juni waren es allerdings noch 87 Prozent gewesen. Von einer merklichen Entspannung berichten die Firmen in der jüngsten Umfrage mit Blick auf Chemikalien, Kunststoffen und Metallerzeugnisse. Nach wie vor angespannt ist die Lage dagegen bei Elektronikkomponenten, wenngleich mit rückläufiger Tendenz. Auch der europäische Bildverarbeitungsverband EMVA sieht die wirtschaftliche Entwicklung nach der Pandemie von einer starken Kundennachfrage geprägt, die mit der Schwierigkeit einherging, ausreichend Produkte und Lösungen zu liefern. Das hat zu einem Anstieg des Auftragsbestandes geführt. Laut aktuellster EMVA-Marktstatistik könnte es daher sein, dass sich 2023 ein Gleichgewicht einstellt, in dem sich der Auftragsrückstau durch geringere neue Nachfrage von vorsichtiger agierenden Abnehmern mit geringerer Kaufkraft nivelliert. Auch der Industrieverband AIM-D ging Ende November in seinem Trendbarometer davon aus, dass neben dem im Mittelpunkt stehenden Ukraine-Krieg auch die Chip-Krise sowie die globale Krise der Lieferketten weiterhin besonders zu beachten sind. (peb)

Pepperl+Fuchs SE

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Transportsystem steigert Kapazität und Durchsatz trotz flexibler Fertigung

Transportsystem steigert Kapazität und Durchsatz trotz flexibler Fertigung

Um die Prüfkapazität und den Durchsatz deutlich zu steigern – trotz der vielen Klemmenvarianten – hat Beckhoff die Endkontrolle seiner I/O-Komponenten komplett neu gestaltet. Die vom eigenen Betriebsmittelbau realisierte Anlage kann nun pro Schicht rund 10.000 Klemmen vollautomatisch programmieren, abgleichen und testen.
Verantwortlich für die hohe Geschwindigkeit und die Flexibilität sind neben dem ausgeklügelten Anlagenkonzept das intelligente Transportsystem XPlanar, PC-based Control sowie die breite Palette an Ethercat-Klemmen.

Bild: ©?lumerb/stock.adobe.com
Bild: ©?lumerb/stock.adobe.com
Wie Distributoren die Industrie nachhaltiger gestalten

Wie Distributoren die Industrie nachhaltiger gestalten

Nachhaltigkeit in der Industrie gewinnt zunehmend an Bedeutung, da Unternehmen ihre Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft erkennen. Distributoren spielen hierbei eine wichtige Rolle, indem sie nachhaltige Lieferketten fördern, Energieeffizienz vorantreiben und den Einsatz umweltfreundlicher Materialien unterstützen. Wie sie durch ihre strategische Position dazu beitragen können, dass nachhaltige Lösungen in der Industrie effektiv implementiert werden, das haben wir bei sechs Distributoren nachgefragt.