Lösung zur Prozess-Visualisierung und präventiven Werkzeugüberwachung

Wissen, was der Motor macht…

Ein Kernpunkt in der smarten Fabrik ist die Überwachung und Kontrolle von Fertigungs- und Bearbeitungsprozessen. Die von BMR entwickelte Monitoring-Lösung MotorView setzt genau da an und bietet eine leistungsstarke Lösung zur Integration eines Prozessüberwachungssystems bei Umrichtern und Motoren.
 Mit dem Monitoring-Gerät MotorView lassen sich unkompliziert Spindel/Umrichter-Systeme überwachen und Maschinenausfälle vermeiden.
Mit dem Monitoring-Gerät MotorView lassen sich unkompliziert Spindel/Umrichter-Systeme überwachen und Maschinenausfälle vermeiden.Bild: BMR GmbH

Das Messgerät eignet sich für alle Anwendungen, bei denen ein Spindel/Umrichter-System im Einsatz ist, so z.B. in Fräsmaschinen, bei denen oft auch mehrere Arbeitsgänge mit verschiedenen Fräsern erfolgen. Hier lässt sich mit MotorView jeder Bearbeitungsschritt direkt verfolgen.

Mit der Monitoring-Lösung kann jede Maschine oder Anlage ausrüstet werden. Das gilt sowohl für die Konzeption von neuen Maschinen, als auch für die Nachrüstung und Aufbereitung älterer Maschinen.

MotorView ist aufgeteilt in zwei Komponenten, einen Sensorik-Teil und einen Anzeige-Teil. Die Integration kann unkompliziert erfolgen: Der Sensorik-Teil wird lediglich in die Motorleitungen zwischen Umrichter und angetriebenen Motor geklemmt bzw. eingeschleift. Dadurch laufen die Motorphasen über das Gerät, das alle Informationen über Spannungen und Ströme erfasst und speichert, ohne den Ablauf zu beeinträchtigen. Der Display-Teil ist über ein Kabel mit dem Motor-Teil verbunden und stellt den erfassten Lastzustand der Spindel grafisch dar. Für die Kommunikation und Integration mit der Maschinensteuerung ist ein digitales und serielles Interface vorhanden.

„Motorview hat das Ohr quasi direkt am Prozess und kann die Daten über Lastzustände der Spindel äußerst feinfühlig erfassen und darstellen“ erklärt BMR-Entwicklungsingenieur, Frank Buchholz. „Der Lastzustand des Motors bildet in der Regel auch den Bearbeitungsvorgang ab, was hilfreiche Rückschlüsse ermöglicht, ob der Prozess ordnungsgemäß abläuft, oder ob sich Probleme ankündigen.“ Hier ist man direkt beim Thema Predictive Maintenance, da sich durch eine vorausschauende Werkzeugkontrolle, ungeplante Maschinenstillstände vermeiden lassen.

MotorView wird auf diese Weise auch zu einem Instrument für die Qualitätssicherung und kann, langfristig gesehen, zur Kostenreduzierung in der Produktion beitragen. Ein frühzeitiges Erkennen von Schneidleistungsminderung durch stumpf werdende Werkzeuge ermöglicht dem Anwender einen rechtzeitigen Werkzeugwechsel. Er kann also geplant eingreifen, bevor es zu einer Verschlechterung der Prozessqualität oder im schlimmsten Fall zu einem Werkzeugbruch kommt.

Neben diesen Funktionen ist es mit MotorView ebenfalls möglich, frühzeitig weitere Probleme, etwa einen Lagerverschleiß der Spindel, den Ausfall eines Motorkabels, Regelschwingungen oder Parametrierfehler im Antriebssystem zu erkennen. Durch die feinfühlige Sensorik ist immer eine direkte Abbildung des Bearbeitungsprozesses möglich.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie

Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.

Bild: esd electronics GmbH
Bild: esd electronics GmbH
CAN-Netze zeitsparend einrichten und betreiben

CAN-Netze zeitsparend einrichten und betreiben

Bereits seit den 1980er-Jahren vereinfacht der CAN-Bus die Übertragungswege von und zu analogen und digitalen Geräten. Heute finden sich CAN-Bus-Netzwerke in vielen Branchen: von der Automobilindustrie über Automatisierungstechnik, Medizintechnik bis hin zur Flugzeugtechnik. Mit entsprechenden Software-Tools lassen sich CAN-Netzwerke zeitsparend einrichten, konfigurieren und managen.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Die beste Verbindung

Die beste Verbindung

Technologiebegeisterung verbinden die Gründer von Perinet, Dr.-Ing. E.h. Dietmar Harting, Unternehmer und Visionär sowie Geschäftsführer Dr.-Ing. Karsten
Walther. Und sie wollen etwas verbinden – nämlich die Internet- mit der Maschinenwelt. Ihre Vision: Sensoren im IIoT einfach an die IT anzubinden. SPS-MAGAZIN erfuhr im Gespräch, wie es dazu kam und warum sie dabei ganz auf SPE-Technologie setzen.

Bild: TeDo verlag GmbH
Bild: TeDo verlag GmbH
Mehr Drive für den 
Roboter

Mehr Drive für den Roboter

Fahrerlose Transportfahrzeuge und mobile Roboter gelten als Schlüsselelement für moderne Fertigungsstrukturen. Als Anbieter solcher Lösungen hat sich Safelog einen Namen gemacht und beliefert etwa die Automobilindustrie mit großen Stückzahlen. Das SPS-MAGAZIN war vor Ort in Markt Schwaben bei München, um sich darüber zu informieren, welche Rolle die verbaute Antriebstechnik von STXI Motion für den Erfolg der fahrerlosen Einheiten spielt.