Die Maschinenexporte aus Deutschland haben im 2. Quartal weiter an Fahrt gewonnen: Sie stiegen im Vorjahresvergleich um 23,5% auf 44,5Mrd.€. Im 1. Quartal lagen die Ausfuhren lediglich um 0,8% über dem Vorjahr. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Maschinenexporte im 2. Quartal 2020 – dem Höhepunkt der Corona-Pandemie – um 21,5% zurückgingen. Im 1. Quartal 2020 lag der Rückgang nur bei 5%. Insofern ist der starke Anstieg im 2. Quartal des laufenden Jahres auch auf eine niedrigere Vorjahresbasis zurückzuführen. Unterm Strich lagen die Maschinenausfuhren im 1. Halbjahr dieses Jahres 11,2% über denen des Vorjahres. Die Maschinenexporte in die beiden wichtigsten Einzelmärkte USA und China lagen im 2. Quartal bei +32,4% bzw. +9,9%. In die EU wurde 26,1% mehr exportiert, dabei lag Frankreich bei +28,8%, Italien bei +39,3% und die Exporte in die Niederlande stiegen um 14%.
Konkrete Vorteile durch TSN für die Industrie
Das Potenzial von transformativen Digitaltechnologien gemäß Industrie 4.0 ist in der Industrie unumstritten. Allerdings ist das damit verbundene große Datenaufkommen ein zweischneidiges Schwert: Einerseits bergen diese Datenmengen ein Potenzial, das in Form wertvoller Informationen zur Prozessoptimierung verwendet werden kann. Andererseits drohen diese Datenmengen, sofern sie nicht gut gehandhabt werden, zu einer Datenflut anzuwachsen, die Unternehmen überfordert und somit mehr Probleme schafft, als sie löst.