Turck präsentiert ein neues Condition-Monitoring-Modul für die Hutschiene, das auf das Sammeln, Verarbeiten und Weiterleiten von Zustandsdaten ins industrielle IoT ausgelegt ist. Das Besondere: Die Lösung ist OEM-spezifisch konfigurierbar.
Turck präsentiert ein neues Condition-Monitoring-Modul für die Hutschiene, das auf das Sammeln, Verarbeiten und Weiterleiten von Zustandsdaten ins industrielle IoT ausgelegt ist. Das Besondere: Die Lösung ist OEM-spezifisch konfigurierbar.
Felss stellt belastbare Bauteile komplexer Geometrien u.a. für die Automobilbranche her. Dabei kommen
die Umformverfahren des Rundknetens und Axialformens zum Einsatz. Dieser Bericht zeigt auf, wie die
Edge-Computing-Plattform Nerve von TTTech Industrial es Felss ermöglicht, Prozesse flexibel und ressourcenschonend auszurichten. Im Fokus steht das laufende Projekt zur Erkennung von Verschleiß an Werkzeugen.
Mit ihrer großen Flexibilität bieten Container-Anwendungen viele Freiheiten (siehe den ersten Teil dieses Artikels in der Juli-Ausgabe 2021 des SPS-MAGAZINs). Zu ihren Vorteilen zählen insbesondere die ressourcenarme universelle Einsatzfähigkeit auf verschiedenen Rechnerplattformen oder ihre praktische Isolierung, Kapselung und Portabilität. Eine neue Produktfamilie von Softing für die leistungsfähige Einbindung von Steuerungen macht Container-Anwendungen jetzt auch zur Technologie der Wahl für die Implementierung von Industrie-4.0-Lösungen.
Weil echte Anwender-Workshops nicht stattfinden können, ist das
Angebot an digitalen Tutorials und Webinaren aktuell sehr groß. Doch selbst bei großer Praxisnähe können diese Veranstaltungen eines nicht ersetzen: Das Live-Feeling und das selbst Hand anlegen. Eine neuartige hybride Workshop-Serie will das ändern und dabei die Vorteile aus
beiden Welten – digital und analog – vereinen. Die Teilnehmerzahl der exklusiven Veranstaltungen ist allerdings begrenzt.
Die deutsche Wirtschaft ist der größte Treiber von künstlicher Intelligenz in Deutschland: Das ist das Ergebnis einer neuen IW-Studie, die im Auftrag des Bundesverbands Digitale Wirtschaft (BVDW) entstanden ist.
Der KI-Railway-Computer RSL A3 von Syslogic, basierend auf dem neuen Jetson-AGX-Xavier-Industrial-Modul von Nvidia, soll den Weg für künftige KI-gestützte Bahnanwendungen ebnen.
KI-Systeme können beim Energiemanagement, in Verteilnetzen, bei Energie-Erzeugern und Endverbrauchern die Effizienz steigern, die Resilienz erhöhen und die Versorgungssicherheit optimieren.
Auf der zweiten Konferenz ‚AI for Laser Technology‘ wird am 28. und 29. September der aktuelle Stand bei der Anwendung von künstlicher Intelligenz in der Lasermaterialbearbeitung diskutiert.
Das KI-Computersystem ECX-2600 PEG von Vecow (Vertrieb Plug-In Electronic) lässt sich mit Nvidia-Grafikkarten kombinieren und misst schlanke 260x240x123mm.
Unternehmen bundesweit, insbesondere kleine und mittlere (KMU), haben jetzt die Möglichkeit, das regionale Forschungs-Cluster am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) für Industrieprojekte rund um z.B. maschinelles Lernen oder künstliche Intelligenz (KI) einzusetzen.
Das Ziel der Integration ohne manuelle Eingriffe soll durch Ausarbeitung von konkreten Anwendungsszenarios für die Verpackungsindustrie Wirklichkeit werden.
Kendrion erzielte im 1. Halbjahr seines Geschäftsjahres einen Umsatz in Höhe von 234,6Mio.€.
Onoff hat im 1. Halbjahr des Geschäftsjahres 2021 einen Konzernüberschuss von 310.000€ erzielt.
Die Auftragseingänge in der deutschen Elektroindustrie haben im Juni erneut zweistellig zugelegt: Sie übertrafen das Vorjahresniveau um 23,8%.
Universal Robots konnte seinen Umsatz mit kollaborierenden Robotern im 2. Quartal 2021 um 75% gegenüber dem Vorjahr steigern.
Die Maschinenexporte aus Deutschland haben im 2. Quartal weiter an Fahrt gewonnen: Sie stiegen im Vorjahresvergleich um 23,5% auf 44,5Mrd.€.
Laut einer Untersuchung von HP Wolf Security setzen Cyberkriminelle auf Dispute Resolution Services, Lieferantenbürgschaften und Treuhandzahlungen, um ‚faire‘ Geschäfte zu gewährleisten.
Cyberangriffe nehmen zu – in Anzahl und auch Heftigkeit. Die Konsequenzen sind vielfältig und können im schlimmsten Fall sogar existenzbedrohend sein.
Cybersicherheit wird noch immer in Silos gedacht – zu dem Schluss kommt eine Studie von Onekey.
Rosenberger OSI gibt bekannt, dass das Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) des Unternehmens nach erfolgreichem Audit nach ISO27001 zertifiziert wurde.
Das PCAN-Diag FD von Peak-System erlaubt die Diagnose von CAN- und CAN-FD-Bussen auf physikalischer und auf Protokollebene.
Anritsu gibt bekannt, dass die Deutsche Bundesnetzagentur Basisstations-Simulatoren für 5G/4G/IoT und Bluetooth/WLAN-Tester für EMV-Tests ausgewählt hat.
Mit der neuen OSS-Appliance bietet Controlware eine schlüsselfertige All-in-One-Lösung für das Setup und den Betrieb kritischer Support-Systeme in OT-Umgebungen mit hohem Schutzbedarf und geringen IT-Ressourcen.
ED Netze baut die Fernüberwachung seiner Kurzschlussanzeiger deutlich aus.
Infosys startet in Zusammenarbeit mit Schmiede.One und dem FIR an der RWTH Aachen das Pilotprojekt ‚5G.Natural.
Die Avnu Alliance (CC-Link Partner Association, ODVA, OPC Foundation und Profibus & Profinet International) geben ihre Zusammenarbeit zur Entwicklung einer einheitlichen gemeinsamen Konformitätsbewertung für die Norm IEEE/IEC60802 ‚TSN-Profil für industrielle Automatisierung‘ bekannt.
Iotmaxx bietet für seine Gateways über einen USB-Dongle eine zusätzliche Netzwerkschnittstelle an.
Die Low Hanging Fruits sind in der Regel schon lange abgeerntet. Doch um Energie einzusparen, sucht die Industrie beständig nach weiteren Stellschrauben. Dass noch ziemlich Luft nach oben ist, zeigen die Schaltschrank-Kühlgeräte der Serie Blue e+ S von Rittal. Die Neuentwicklung wurde vor Markteinführung von der Firma Diehl Controls in der eigenen Fertigung auf Herz und Nieren geprüft.