Die digitale Transformation verändert mit hoher Geschwindigkeit Marktstrukturen, Wertschöpfungsnetzwerke und Kundenbeziehungen.

Die digitale Transformation verändert mit hoher Geschwindigkeit Marktstrukturen, Wertschöpfungsnetzwerke und Kundenbeziehungen.
Neousys hat unter dem Namen IGT-30 eine neue Serie von industriellen IoT Gateways vorgestellt.
Würth Elektronik hat für Single Pair Ethernet in industriellen Anwendungen ein Schaltungslayout mit Übertragern als galvanische Trennung veröffentlicht.
Mit Mapp Cockpit stellt B&R ein Tool für die Inbetriebnahme und Diagnose von Maschinen vor, ohne zusätzlichen Programmieraufwand für den Anwender.
Das SmartKit als Ergänzung der Industrial-IoT-Plattform Clouver von ProCom soll einen schnellen Return on Investment ermöglichen.
Die Firma EVO Informationssysteme hat ein Kommunikationsmodul entwickelt, das den bidirektionalen Datenaustausch zwischen Werkzeugmaschinen mit Fanuc-CNC-Steuerungen ermöglicht.
Smarte Fabriken kann es nur geben, wenn Geräte und Maschinen über industrielle Netzwerke miteinander verbunden sind. Die jährliche Studie von HMS zu den Marktanteilen industrieller Netzwerke zeigt, dass der Marktanteil von Industrial Ethernet bezogen auf neu installierte Knoten weiter gestiegen ist. Feldbusse gingen zurück. Der Marktanteil von Wireless-Technologien bleibt hingegen stabil. Führend in den Schätzungen von HMS sind die Netzwerkstandards Ethernet/IP und Profinet.
Krypton One von Dewesoft ist ein IP67-geschütztes Modul für verteilte Datenerfassung mit Ethercat-Übertragung.
Die zunehmende Digitalisierung von Unternehmen und die damit einhergehende Vernetzung praktisch aller Gebiete schaffen ein enormes wirtschaftliches Potenzial.
Das Angebot des neu gegründeten Unternehmens IoTmaxx basiert auf leistungsstarken, lösungsoffenen Gateways und robusten Industrieroutern.
Phoenix Contact, Quectel und Ericsson haben gemeinsam den ersten 5G-Router für lokale industrielle Anwendungen in einem privaten 5G-Netzwerk entwickelt.
Die Steigerung der Anlagenverfügbarkeit bei einer gleichbleibend hohen Qualität der produzierten Produkte ist eine wesentliche Anforderung im Maschinen- und Anlagenbau. Dafür sind Transparenz im Produktionsprozess und die hervorragende Konstruktion der Maschinen essenziell. Die kontinuierliche Messwerterfassung überwacht den Fertigungsprozess genau. Das ermöglicht eine schnelle Reaktion auf Veränderungen, was zu stabilen Fertigungsabläufen und guten Resultaten führt. Sensoren erfassen eine Vielzahl von Messwerten in der Anlage. Für deren Weiterleitung zu den übergeordneten Steuerungssystemen ist IO-Link sehr gut geeignet.
Binder stellt D-kodierte M8-Steckverbinder der Serie 818 vor.
Die neuen Allen-Bradley-ArmorBlock-I/O-Module von Rockwell Automation bieten Schutz bis IP69K und können direkt an der Maschine montiert werden, um lange Kabelwege zu vermeiden.
Bei Digitalisierungsprojekten wird die Instandhaltung von Maschinen und Anlagen oft noch vernachlässigt oder zurückgestellt. Im Fokus stehen die Kernprozesse – also die Produktion selbst. Dabei verursachen Stillstände hohe Kosten, egal ob geplant oder ungeplant. Deswegen gilt es, Arbeitsunterbrechungen so kurz wie möglich zu halten. Dabei hilft eine passende Instandhaltungsstrategie mit korrektiven und präventiven Maßnahmen. Eine Software für die mobile Instandhaltung unterstützt Instandhalter vor Ort mit Informationen, erleichtert die Dokumentation und kann zur Datenqualität beitragen. Instandhaltungsplaner erhalten mit einem Tool zur Einsatzplanung mehr Transparenz in Echtzeit über die Aufträge und die Auslastung der Mitarbeiter.
Was ist wichtiger? SPS-Funktionalität oder Connectivity?
Cambium Networks, Anbieter von drahtlosen Netzwerklösungen, kooperiert mit dem Schweizer Reseller Burkhalter Net Works.
Während der Fachmesse und -konferenz IEEE++ 5G Summit am 12. Mai 2022 in Dresden präsentierten Albis-Elcon, CampusGenius und Smart Systems Hub gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung Sachsen das deutschlandweit erste offene IoT-Lab 5G-Campusnetz.
Vom 4. bis 6. Oktober besteht die Möglichkeit, an einem Training zum ‚IO-Link Safety Certified Designer‘ in Karlsruhe teilzunehmen.
Der CMX500 One-Box-Tester bietet eine breite Palette von Gerätetestfunktionen einschließlich Unterstützung für alle 5G-NR-Implementierungen wie LTE, 5G NR FR1 und FR2 im Non-Standalone- und Standalone Modus (NSA/SA) sowohl für FDD als auch für TDD.
Das IoT-Gateway NivuLink Micro II von Nivus stellt Messdaten von Sensoren oder anderen Datenquellen per Mobilfunk zur Verfügung.
Belden hat verschiedene Produkteinführungen für industrielle Kommunikationsanwendungen angekündigt.
Das Web-IO-Sortiment von Wiesemann & Theis unterstützt jetzt mit dem Industrieprotokoll OPC UA einen der wichtigsten gängigen Kommunikationsstandards.
In Kooperation mit dem Zentralverband des deutschen Handwerks (ZDH) wurde die Software Edira von Etes mit dem ‚Routenplaner Cyber-Sicherheit im Handwerk‘ ausgestattet.
Check Point Research (CPR), die Spezialisten-Abteilung von Check Point Software Technologies, hat eine laufende und gezielte Cyber-Angriffskampagne entdeckt, die deutsche Autohäuser als Deckmantel nutzt.
Im Gegensatz zu den gut finanzierten russischen Bedrohungsgruppen, die sich jüngst für Angriffe auf Universitäten, Krankenhäuser und kleinere Unternehmen verantwortlich zeichneten, wird der Remote Access Trojaner DarkCrystal (DCRat) von einer unbekannten Quelle finanziert und agiert eigenständig.
Fabrikanlagen sind oftmals schlechter geschützt, als es zu erwarten ist.
Anzeige
Anzeige
Anzeige